Handschriftenbeschreibung 8776
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 392
| Codex | noch 345 von ursprünglich 389 Blättern |
Inhalt
Juristische Sammelhandschrift: 'Weichbild-Vulgata' (mit Glosse des Nikolaus Wurm) [Bl. 27ra-128rb] 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) (mit Glosse des Nikolaus Wurm) [Bl. 129ra-145ra] Nikolaus Wurm: Glosse zum Lehnrecht des 'Sachsenspiegels' (Oppitz Nr. 1295d) [Bl. 148ra-382vb] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 398 x 299 mm |
Schriftraum | 259 x 212 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 31-37 |
Besonderheiten | 15 von ursprünglich 26 Federzeichnungen erhalten |
Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (1386/1387) (Aderlaß und Seelentrost S. 325) |
Schreibsprache | md. (Homeyer S. 162) |
Schreibort | Liegnitz (Aderlaß und Seelentrost S. 325) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift gehört als zweiter Band zum sogenannten Großen Liegnitzer Sachsenspiegel. Der erste Band (Liegnitz / Legnica, Kirchenbibl. St. Peter und Paul, Cod. 1) ist seit 1945 verschollen (vgl. Becker/Brandis S. 270). |
Daniel Könitz/Jürgen Wolf, April 2014 |
---|
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts