| Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexFarb-Abbildung im Internet [= Bl. ?]Enke 1927, Frontispiz [= Bl. 280rb, farbig] (Ausschnitt), S. 6 [= Bl. 303va] (Ausschnitt), S. 7 [= Bl. 144vab] (Ausschnitt), S. 9 [= Bl. 118vab] (Ausschnitt), S. 9 [= Bl. 118vab] (Ausschnitt), S. 10 [= Bl. 305vb] (Ausschnitt), S. 13 [= Bl. 290va] (Ausschnitt), S. 15 [= Bl. 278va] (Ausschnitt), nach S. 16 [= Bl. 54rab, farbig] (Ausschnitt), S. 19 [= Bl. 275va] (Ausschnitt), S. 22 [= Bl. 320rab] (Ausschnitt), S. 25 [= Bl. 301va] (Ausschnitt), S. 30 [= Bl. 282rab] (Ausschnitt), S. 33 [= Bl. 154vb] (Ausschnitt), S. 34 [= Bl. 296ra] (Ausschnitt) [Quelle]Wegener 1928, S. 18 (Abb. 14) [= Bl. 104r, s/w] (Ausschnitt), S. 19 (Abb. 15) [= Bl. 87r, s/w] (Ausschnitt), S. 20 (Abb. 16) [= Bl. 254v, s/w] (Ausschnitt), S. 21 (Abb. 17) [= Bl. 257v, s/w] (Ausschnitt) [Quelle]Brandis/Achten u.a. 1975, S. 175 (Abb. 105) [= Bl. 280r, farbig] (Ausschnitt) [Quelle]Glanz alter Buchkunst 1988, S. 185 [= Bl. 274v, farbig] [Quelle]Spielberger 1998, S. 128 (Abb. 4) [= Bl. 140r] [Quelle]Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 421 [= Bl. 153r, farbig] [Quelle]Wolf 2009, S. 26f. (Abb. 1-2) [= Bl. 119v, 140r, farbig] [Quelle]der Heyde/Wolf 2014 [farbig] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 180 (Nr. 37). [online]Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIIIf. (Nr. 27). [online]Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VI (Nr. 2). [online]Kurt Enke, Weltchronik des Rudolf von Ems. A magnificent German manuscript on vellum of the close of the XIVth century, Leipzig o.J. [1927], S. 6-18.Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 16-21.Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XVII (Nr. 3). [online]Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 223f. (Nr. 70).Hans Otto Lampert, Beschreibung von 23 bei Degering nicht mehr erfaßten Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Magisterarbeit (masch.), Tübingen 1970, S. 28.Tilo Brandis in Zusammenarbeit mit Gerard Achten u.a. (Hg.), Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976, Wiesbaden 1975, S. 150 (Nr. 105), 175.Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 247-250 (Nr. 90). [online]Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, S. 274f.Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, hg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33), Wiesbaden 1988, S. 184f. (Nr. 86).Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, S. 500 (Nr. 2).Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 350-352 (wB5).Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 104-111 (Nr. 7).Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 35 (B2).Andrea Spielberger, Die Überlieferung der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 113-198, hier S. 127-130.Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 420-422 (Nr. 198) [Bernd Michael].Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Hg.), Die Weltchronik Heinrichs von München, Neue Ee (Deutsche Texte des Mittelalters 88), Berlin 2008, S. XXIV. [online]Jürgen Wolf, Die Antike als 'historische Gegenwart' in Geschichtswerken der Hofbibliothek aus dem 13. bis 19. Jahrhundert (mit einem Exkurs zur 'Mittelalterlichen' Antike in der sog. "Arolser Weltchronik", in: Antikes Leben. Ideal und Wirklichkeit in Hofbibliothek und Kunstsammlungen der Fürsten Waldeck und Pyrmont, hg. von Hartmut Broszinski, Birgit Kümmel und Jürgen Wolf, Petersberg 2009, S. 25-40, hier S. 25-27.Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 67f.Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 647.Claudia Brinker-von der Heyde und Jürgen Wolf (Hg.), Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Mit Beiträgen von Kurt Gärtner, Ralf Päsler und Martina Sitt, Darmstadt 2014.Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 291.Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVII (Nr. 2).Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXV.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|