Handschriftenbeschreibung 8921
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 104 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| lat.-dt. Mischhandschrift, darin dt.: Bl. 100r-101v = 'Fünfzehn Zeichen in der Geburtsnacht Christi' Bl. 113ra-114rb = 'Zehn Gebote', 'Acht Seligkeiten', 'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' u.w. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 113r-114r: 2) |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh., 15. Jh., 16 Jh. (Werner S. 73) |
| Schreibsprache | alem.-schwäb. (Werner S. 74) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| cr, Oktober 2023 |
|---|

