Handschriftenbeschreibung 8923
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 7 | Codex | 123 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = 'Gebhard' (Prosalegenden) (Fragment) Bl. 1r-31r = Chronik des Klosters Petershausen Bl. 32v = leer Bl. 33r-122v = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. (Buch I-III) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm |
| Schriftraum | 160 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-34 (Bl. 1r-18v: 24-27) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (3. Viertel) (Werner S. 162) |
| Schreibsprache | alem.-schwäb. (Werner S. 163) |
| Schreibort | Konstanz (Werner S. 162) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Oktober 2023 |

