Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9015

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 7377CodexNoch 267 Blätter
[b]Berlin, Staatsbibl., mgq 1724Fragment1 Blatt

Inhalt 

Heinrich von München: 'Weltchronik' (M5), darin 'Adam und Eva' (obd. Reimfassung), 'Alexander und Anteloye'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße458-460 x 335 mm
Schriftraum315-325 x 240-253 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl46-58
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten155 gerahmte Deckfarbenminiaturen und Feder-Vorzeichnungen (vgl. Spielberger S. 144)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Spielberger S. 143)
Schreibsprachebair. (Spielberger S. 143)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ross Abb. 49 [= Bl. 187v], Abb. 50 [= Bl. 190r], Abb. 51 [= Bl. 199v], Abb. 52 [= Bl. 202r], Abb. 53 [= Bl. 203r], Abb. 54 [= Bl. 205r], Abb. 55a/56b [= Bl. 209v], Abb. 57 [= Bl. 210r], Abb. 58 [= Bl. 210v], Abb. 59 [= Bl. 211r], Abb. 60 [= Bl. 212v], Abb. 61 [= Bl. 213r], Abb. 62 [= Bl. 213v], Abb. 63 [= Bl. 213v], Abb. 64 [= Bl. 215v], Abb. 65 [= Bl. 216r], Abb. 66 [= Bl. 219r], Abb. 67 [= Bl. 220v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Unger/Attenkofer S. 76 (Abb. 21) [= Bl. 227r]
  • Stamm S. 270 (Abb. 195) [= Bl. 87v] (Ausschnitt)
  • Kessel S. 224 (Abb. 15) [= Bl. 169r], S. 225 (Abb. 17) [= Bl. 237r], S. 226 (Abb. 18) [= Bl. 58r], (Abb. 19) [= Bl. 169r], S. 227 (Abb. 20) [= Bl. 58r], S. 228 (Abb. 21) [= Bl. 36r], S. 229 (Abb. 22) [= Bl. 75r] (jeweils im Ausschnitt)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 47 [= Bl. 216r] (Ausschnitt)
  • Ott S. 104 (Abb. 35) [= Bl. 263rab] (Ausschnitt)
  • Deutsche Weltchroniken S. 31 [= Bl. 83r]
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 180f. (Nr. 39). [online]
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 92b-92d. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 306. [online]
  • Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 222 (Nr. 65).
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 49f.
  • Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13), München 1975, S. 75 (Nr. 53).
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 262-264 (Nr. 94). [online]
  • Werner Schröder (Hg.), Die Exzerpte aus Wolframs 'Willehalm' in der 'Weltchronik' Heinrichs von München (Texte und Untersuchungen zur 'Willehalm'-Rezeption 2), Berlin/New York 1981, S. XIX-XXI (M3).
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 270 (Abb. 195).
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 276f.
  • Verena Kessel, Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts. Studien zur Kunstgeschichte in der Zeit der großen Pest (Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 1), Bamberg 1984, S. 163-179, 224-229.
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 501 (Nr. 8), S. 505 (Nr. 33).
  • Claudia Medert, Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik (Palaestra 287), Göttingen 1989, S. 16. [online]
  • Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 358-360 (wM5).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 108f. (Nr. 3.2.3) und Abb. 47. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 258-266 (Nr. 32).
  • Norbert H. Ott, Reich und Stadt. Karl der Große in deutschsprachigen Bilderhandschriften, in: Karl der Große als vielberufener Vorfahr. Sein Bild in der Kunst der Fürsten, Kirchen und Städte, hg. von Lieselotte E. Saurma-Jeltsch (Schriften des Historischen Museums 19), Sigmaringen 1994, S. 87-111, hier S. 103f.
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 30f. (Nr. 10) [Elisabeth Klemm], 38.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 36.
  • Andrea Spielberger, Die Überlieferung der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 113-198, hier S. 143-147.
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 244.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 187 (Nr. 12).
  • Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Hg.), Die Weltchronik Heinrichs von München, Neue Ee (Deutsche Texte des Mittelalters 88), Berlin 2008, S. XXV.
  • Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVII (Nr. 7).
  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, hier Bd. 2, S. 234.
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 350 (Anm. 759).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Richard Newald (1922)
[b] ---
Ergänzender HinweisDie Handschrift diente u.a. als Vorlage zur Ergänzung der defekten Handschrift Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13704 (vgl. Spielberger S. 143)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Daniel Könitz, April 2022