Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9206

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 121Codex175 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-102; II: Bl. 103-175)

Inhalt 

I  
Bl. 80r-93r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (B11) [Exzerpte]
Bl. 99r-102r = 'Rezeptsammlung Wie man den frauwen ir czyt wider bringen solle'   

II
Bl. 159r-166r = Lunar 
Bl. 167v = Lunartafel
Bl. 170r-173r = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 173r-v = Traumbuch / 3.a. Somnialia Joseph / Gruppe 3, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße132 x 100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 15-22; II: 22-27
BesonderheitenBl. 157v, 167v: astrologische Schaubilder
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 50)
SchreibspracheI: ostmd., II: schwäb. (Schnell/Crossgrove S. 182)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 50f. [online]
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 45, 176-183 (mit Abdruck von Bl. 159r-166r).
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1059 (5.).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 3).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 204.
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1024.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 182.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 17.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 121]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sándor Chardonnens, Sine Nomine, Christoph Weißer
trk, sw, cr, Oktober 2022