Handschriftenbeschreibung 9398
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 796 | Codex | 127 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Federproben Bl. 1v = Wolfsegen Bl. 2r-61r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 61r-62v = Gebet(e) zu Christus Bl. 62v-72v = Kommuniongebet(e) Bl. 73r = Passionsgebete Bl. 73v = Mariengebet in Reimprosa Bl. 73r-74r = Gebet Bl. 74r-77r = Vorbereitung zur Kommunion Bl. 77r-79v = Betrachtung nach der Kommunion Bl. 79v-80v = Kommuniongebet(e) Bl. 81r-112v = Vaterunserauslegung Bl. 113r-126 = Beichttraktat Bl. 127r = Zauber, um Gestohlenes zurückzuerlangen Bl. 127v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 145-155 x 93-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-28 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 363) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 363) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

