Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9446

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 250CodexII + 287 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIv = leer 
Bl. 1ra-126va = 'Christherre-Chronik', verschränkt mit Jans von Wien: 'Weltchronik'  
Bl. 126vb-186vb, 230ra-286vb = Jans von Wien: 'Weltchronik' 
Bl. 187r-229v = 'Buch der Könige' [unvollständig]    
Bl. 287rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 212 mm
Schriftraum230-245 x 155-170 mm (Bl. 187r-229v: 222-230 x 133-137 mm)
Spaltenzahl2 (Bl. 187r-229v: 1)
Zeilenzahl37-45 (Bl. 187r-229v: 30-41)
Besonderheiten438 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1420er Jahre (Wiesinger nach Wz.); 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S.137)
Schreibsprachebair. mit mittelbair. Einschlag (Wiesinger); bair.-österr. (Schneider S. 138)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Deutsche Weltchroniken S. 35 [= Bl. 185v (in Farbe)]
  • Schneider Tafel 4 [= Bl. 23v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXVf. (Nr. 14). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 137f. [online]
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 34.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 685 (Nr. 1052).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. I, Tübingen 1992, S. 505-527, hier S. 514.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 226-236 (Nr. 28).
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 34f. (Nr. 12) [Elisabeth Klemm, Karin Schneider], 38.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 110 (Nr. 149).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 286.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 250]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisZur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Wieland Carls, Gisela Kornrumpf, Michael Krug
sw, März 2023