Handschriftenbeschreibung 9446
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 250 | Codex | II + 287 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-IIv = leer Bl. 1ra-126va = 'Christherre-Chronik', verschränkt mit Jans von Wien: 'Weltchronik' Bl. 126vb-186vb, 230ra-286vb = Jans von Wien: 'Weltchronik' Bl. 187r-229v = 'Buch der Könige' [unvollständig] Bl. 287rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 212 mm |
| Schriftraum | 230-245 x 155-170 mm (Bl. 187r-229v: 222-230 x 133-137 mm) |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 187r-229v: 1) |
| Zeilenzahl | 37-45 (Bl. 187r-229v: 30-41) |
| Besonderheiten | 438 kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1420er Jahre [Wasserzeichenbefund] (Wiesinger); 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S.137) |
| Schreibsprache | bair. mit mittelbair. Einschlag (Wiesinger); bair.-österr. (Schneider S. 138) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Zur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich). |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Gisela Kornrumpf, Michael Krug |
|---|
| sw, April 2025 |

