Handschriftenbeschreibung 9485
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 75
| Codex | I + 189 Blätter (aus zwei Teilen [Bl. 1-130 und Bl. 131-189] zusammengesetzt) |
Inhalt
Bl. 1ra-128r = Thomas von Cantimpré: 'Bonum universale de apibus', dt. Bl. 129ra-164ra = Exempel und Mirakel über Bernhard von Clairvaux Bl. 164v-189r = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 285 x 195 mm |
Schriftraum | Teil I: 190-230 x 140-160 mm Teil II: 210-240 x 155-180 mm |
Spaltenzahl | Teil I: 2 (Bl. 121r-129r: 1) Teil II: 2 |
Zeilenzahl | Teil I: 28-43 Teil II: 26-34 |
Besonderheiten | Besitzvermerke des 15. Jh.s für das Kloster Lichtenthal auf Bl. 1v-2r |
Entstehungszeit | um 1481-1484 (Teil I) und 1520-1524 (Teil II) (Heinzer/Stamm S. 184) |
Schreibsprache | alem. (Heinzer/Stamm S. 185) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Monika Studer (Oxford), Juni 2016 |