Handschriftenbeschreibung 9604
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 487 | Codex | I + 116 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-6r = Mariengebet Bl. 6r-7v = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' als Schutz gegen Gewitter Bl. 16v-17r = Mariengebet Bl. 37r = leer Bl. 37v-81r = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' Bl. 93v, 110v-116r = leer Bl. 116v = Federproben [16. Jh.] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 100 x 75 mm |
| Schriftraum | 65-70 x 47-53 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-17 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 445) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 445) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1934) |
| sw, Februar 2023 |
|---|

