Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9605

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 532Codex139 Blätter

Inhalt 

Evangelienharmonie 'Ndl.-dt. Leben Jesu' (M) mit vorangestellter Evangelienliste [Bl. 7v-83r]
Epistolar [Bl. 84r-139r]
Nachtrag: Kalender (Bistum Regensburg) mit Monatsversen (lat.) [Bl. 1r-6v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum230-240 x 165-175 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-11v: 1)
Zeilenzahl35-44
Entstehungszeit1367 (vgl. Bl. 83ra), 1369 (vgl. Bl. 139rb); Nachtrag (Bl. 1r-6v) Anfang 15. Jh. (Schneider [1978] S. 89)
Schreibsprachenordostbair. (1. Hand: Bl. 7v-83r) und mittelbair. (2. Hand: Bl. 84r-139r) (Schneider [1994] S. 32)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel LVII [= Bl. 139r]
  • Splett S. 44 [= Bl. 34r]
  • Schneider [1994] Abb. 6 [= Bl. 83r], Abb. 7 [= Bl. 139r]
  • Simmler S. 348-357 (Abb. 1-10) [= Bl. 7v, 9v, 10v, 11v, 12r, 12v, 15r, 18r, 34r, 16v]
Literatur
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 493-498. [online]
  • Max Edmund Erich Ronneburger, Untersuchungen über die deutsche Evangelienharmonie der Münchener Handschrift Cg. 532 aus d. J. 1367, Diss. Greifswald 1903, S. 1-4, (mit Textproben von Bl. 1r-6v, 12ra-83ra, 84ra-85ra, 119r, 138vb-139rb).
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, V. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Papierhandschriften des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Gesamtverzeichnisse für Band I-V, Leipzig 1930, Taf. LVII (mit Abdruck von Bl. 139r). [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 37.
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 135f.
  • Christoph Gerhardt (Hg.), Das Leben Jhesu / Diatessaron Theodiscum (Corpus Sacrae Scripturae Neerlandicae Medii Aevi, Series Minor, I,4), Leiden 1970, S. XIII.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 89f. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 23* (Nr. 30), 44.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 32 und Abb. 6-7.
  • Franz Simmler, Textsorte 'Diatessaron' und seine Traditionen. Kontinuitäten und Neuansätze vom 9. bis 15. Jahrhundert, in: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999, hg. von Franz Simmler (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 67), Bern u.a. 2002, S. 289-367.
  • Elisabeth Meyer, Ein neues Fragment des 'Leben Jesu' in Salzburg, in: ZfdA 136 (2007), S. 362-375, hier S. 366.
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 14.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisDie Handschrift enthält Marginalien von weiteren Händen (vgl. Schneider [1978] S. 89).
Daniel Könitz, März 2019