Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9696

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 420CodexI + 283 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-105r = Psalter, dt.  
Bl. 105v = leer    
Bl. 106r, 107rv = Franciscus de Abbatibus: Exzerpte aus einer Fastenpredigt, lat.  
Bl. 106r-107r, 107v-129r = 'Vitaspatrum', dt. / Bairische Übersetzung  [Exzerpt] 
Bl. 129rv = Exempel von zwei Kaufleuten, lat. 
Bl. 130r-279v = Epistolar  
Bl. 280rv = Sprüche, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum145-168 x 85-109 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-38
Besonderheiten6 verschiedene Hände (Schneider S. 217)
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Schneider S. 217)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 218)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 217-219. [online]
  • Rüdiger Blumrich, Überlieferungsgeschichte als Schlüssel zum Text. Angewandt auf eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung der 'Vitaspatrum', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994), S. 188-222, hier S. 215. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 420]
ArchivbeschreibungHans Moser (1934)
Ergänzender Hinweis280 gezählte Blätter, da die Foliierung 3 leere Blätter nach Bl. 105 überspringt
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, März 2023