Handschriftenbeschreibung 9696
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 420 | Codex | I + 283 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-105r = Psalter, dt. Bl. 105v = leer Bl. 106r, 107rv = Franciscus de Abbatibus: Exzerpte aus einer Fastenpredigt, lat. Bl. 106r-107r, 107v-129r = 'Vitaspatrum', dt. / Bairische Übersetzung [Exzerpt] Bl. 129rv = Exempel von zwei Kaufleuten, lat. Bl. 130r-279v = Epistolar Bl. 280rv = Sprüche, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | 145-168 x 85-109 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-38 |
| Besonderheiten | 6 verschiedene Hände (Schneider S. 217) |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Schneider S. 217) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 218) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1934) |
| Ergänzender Hinweis | 280 gezählte Blätter, da die Foliierung 3 leere Blätter nach Bl. 105 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

