Handschriftenbeschreibung 9712
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 153 x 105 mm |
---|
Schriftraum | ca. 110 x 75 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | meist 20 |
---|
Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Schneider, Textbd. S. 105f.) |
---|
Schreibsprache | mittelbair. mit alem. Reminiszenzen (Schneider, Textbd. S. 107) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - SW-Abbildung des Codex
- Petzet/Glauning Taf. XLIX B [= Bl. 90v/91r]
- Schneider, Tafelbd. Abb. 93 [= Bl. 90v]
|
---|
Literatur | - Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 14*. [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 314. [online]
- Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, IV. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Pergamenthandschriften des XIII. und XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1924, Taf. XLIX B (mit Abdruck von Bl. 90v/91r). [online]
- Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 145 (Nr. 103).
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 105-107, Tafelbd. Abb. 93.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) |
Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Oktober 2011 |