Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9722

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 443CodexNoch 135 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 67r-69v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'
Bl. 72v-75v, 77r-80v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M6) [Exzerpte] 
Bl. 122r = Wundsegen
Bl. 122v-137v = Rezepte [Nachträge] 
Bl. 137v, 139v-141r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 135 mm
Schriftraum150-175 x 88-106 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-23
Entstehungszeit1493 (vgl. Bl. 122r)
Schreibspracheschwäb. (Schneider S. 269)
Schreibernennung
Bl. 122r: Heinrich Hunolt (Schneider 1973, S. 269) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 34f. (M4).
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 32f. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 269-271. [online]
  • Gundolf Keil, Hunolt, Heinrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 312.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 45.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 190f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 443]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender Hinweis141 gezählte Blätter, da die Foliierung 51 doppelt zählt und von 137 auf 139 springt
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, sw, September 2023