Handschriftenbeschreibung 9725
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 456 | Codex | 151 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-44r = Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. Bl. 45r-53v = Meister Ingold: Predigt über die sieben Paternoster (Fassung b) Bl. 71r-89v = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' Bl. 133r = Mönch von Salzburg: Lied (G 10)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 151-154 x 105 mm | 
| Schriftraum | 90-110 x 55-77 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 14-20 | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 318) | 
| Schreibsprache | ostschwäb. und mittelbair. (Schneider S. 319) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1932) | 
| November 2023 | 
|---|
                    	
		
