Literatur | - Erich Eichler, Die mittelhochdeutsche Apocalypse in den Münchener Handschriften Cgm. 292 und Cgm. 111, Diss. Greifswald, Greifwald 1910, S. 5-9.
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 198f. [online]
- Kurt Ruh, 'Apokalypse' (mhd. Prosa), in: 2VL 1 (1978), Sp. 406-408 + 2VL 11 (2004), Sp. 122, hier Bd. 1, Sp. 407.
- Kurt Ruh, Franziskus von Assisi, in: 2VL 2 (1980), Sp. 837-842 + 2VL 11 (2004), Sp. 454, hier Bd. 2, Sp. 838.
- Norbert Richard Wolf, 'Franziskanerregeln', in: 2VL 2 (1980), Sp. 842-845 + 2VL 11 (2004), Sp. 454f., hier Bd. 2, Sp. 843.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 246f. (Nr. 6.2.5) und Abb. 131. [online]
- Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 174, 595-597.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 254 (Nr. 252).
|
---|