Handschriftenbeschreibung 9896
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 567 | Codex | 216 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. 1r-210r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-3, in Auszügen Kap. 4 und 5) mit Fortsetzungen [Druckabschrift GW 03164], darunter u.a.: Bl. 208r-209r = 'Konstanzer Jahrgeschichten' Bl. 209r-210r = Konstanzer Bischofsliste bis Friedrich von Zollern Bl. 210v = leer Bl. 211r-214r = 'Augsburger Annalen bis 1497' Bl. 214v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 215-225 x 140-145 mm (Bl. 211r-214r: 240-270 x 160-175 mm) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 28-34 (Bl. 191rv, 211r-214r: 39-42) | ||
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh., Nachträge Ende 15. Jh. (Schneider S. 149) | ||
| Schreibsprache | schwäb., alem. Vorlage; Nachträge ostschwäb. (Schneider S. 149) | ||
| Schreibort | Augsburg (Serif S. 271) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) | 
| Ergänzender Hinweis | 214 gezählte Blätter, da die Foliierung ein beschriebenes Blatt nach Bl. 177 und ein leeres Blatt nach Bl. 210 überspringt. Vorlage für München, Staatsbibl., Cgm 568 (vgl. Serif S. 138) | 
| cr, sw, Oktober 2025 | 
|---|
 
                    	 
		
