Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6173

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 568CodexI + 287 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. Mischhandschrift, darin dt.:

Bl. 1r-151r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-3, in Auszügen 4, 5) mit Fortsetzungen (s.u. Erg. Hinweis), darunter u.a.:
  Bl. 148vb-149va = 'Konstanzer Jahrgeschichten'/Konstanzer Annalen
  Bl. 150ra-151ra = Konstanzer Bischofsliste bis Friedrich von Zollern
Bl. 151va/vb = Augsburger Bischofsliste bis Johannes von Werdenberg
Bl. 152r-177v = 'Ulrich von Augsburg' (Legende) (C) (illustriert)
Bl. 183ra-186vb = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'
Bl. 187ra-216vb = 'Reformatio Sigismundi' (C)
Bl. 217r-220v = 'Reformatio Friderici'
Bl. 221r-234r = Thomas Prischuch: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Gruntvest'
Bl. 234v-239r = Thomas Prischuch: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Schlußred'
Bl. 240r-241v = 'Lob der Frauen' I
Bl. 241v-243r = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' [Auszüge]
Bl. 243r-244v = Totenklage auf Heinrich von Eschweiler
Bl. 244vb = 'Greisenklage'
Bl. 245r-268r = Jörg Zobel: Reimpaargedichte, im einzelnen:
Bl. 245ra-246vb = Jörg Zobel: 'Die faule Frau'
Bl. 247ra-250va = Jörg Zobel: 'Eustachiuslegende'
Bl. 250vb-253ra = Jörg Zobel: 'Von den Schmerzen Mariae'
Bl. 253rb-254vb = Jörg Zobel: 'Vom törichten König'
Bl. 255ra-257rb = Jörg Zobel: 'Zeitklage'
Bl. 257va-258vb = Jörg Zobel: 'Das untergeschobene Kalb'
Bl. 259ra-261rb = Jörg Zobel: 'Marienlob'
Bl. 261v,a-263rb = Jörg Zobel: 'Ein Wunder des hl. Basilius'
Bl. 263va-265va = Jörg Zobel: 'Streit zwischen dem Reichen und dem Armen'
Bl. 265vb-268vb = Jörg Zobel: 'Alexiuslegende'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraum220-225 x 115-160 mm (ab Bl. 245r: 205-210 x 145 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-39
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenNachträge auf Bl. 106va-vb (unsigniert) von Konrad Bollstatter (Schneider S. 151, 152; Wolf S. 62-65)
Entstehungszeit1468-70 (Schneider S. 151); Nachträge von den Händen Erlingers und Bollstatters bis 1474/75 (Wolf S. 62-65)
Schreibspracheostschwäb., z.T. von elsäss. bzw. hochalem. Vorlage beeinflußt (Schneider S. 151)
SchreibortAugsburg (Serif S. 271)
Schreibernennungen
Bl. 151ra: Johannes Erlinger [per me Johannem Erlinger-]
Bl. 177vb: Johannes Erlinger [H. E.]
Bl. 239rb: Johannes Erlinger [H. E.]
Nachträge auf Bl. 106va-vb: Konrad Bollstatter (Schneider 1978, S. 151) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 219f. (Nr. 32). [online]
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 202 (Nr. 20).
  • Heinrich Koller (Hg.), Reformation Kaiser Siegmunds (MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters VI), Stuttgart 1964, S. 35f. [online]
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 14.
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 234f.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 250.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 151-158. [online]
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 274 (Nr. 2).
  • Frieder Schanze, Prischuch, Thomas, in: 2VL 7 (1989), Sp. 842-845, hier Sp. 843.
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 19) u. S. 61-65. [online]
  • Hans-Joachim Ziegeler, Zobel, Jörg, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1571-1579.
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 262.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 101 (Mü7).
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 87, 135, 137-141, 143, 161, 171, 271 (Mue5).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 568]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisZu Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.): Vorlage ist München, Staatsbibl., Cgm 567.
Mitteilungen von Regina Cermann, Gudrun Felder, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, trk, cr, November 2023