Handschriftenbeschreibung 9924
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 592 | Codex | Noch I + 43 Blätter |
Inhalt
vorderer Spiegel = Notizen, u.a. dt. zu Drogen Bl. Ira = Verbenatraktat (unvollständig) Bl. Iv = Rezept(e) Bl. 1ra-31va = 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) Bl. 33ra-40rb = Arzneibuch, darin u.a.: Bl. 33ra/rb = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. Bl. 35ra-38ra = 'Münchner Frauenbüchlein' Bl. 40rb-42vb = Zauberrezepte und Wunderdrogen Bl. 43ra-43rb = 'Geiertraktat' Bl. 43va-43vb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Auszug) (M23) Bl. 44ra-45rb = 'Rosmarintraktat' Bl. 45rb-45vb, rückwärtiger Spiegel = Zauberrezepte, Wunderdrogen (Nachträge) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 292 x 218 mm |
Schriftraum | 205-210 x 143-150 mm |
Spaltenzahl | 2 (Nachträge auf Bl. Iv:1) |
Zeilenzahl | 30-37 (Nachträge auf Bl. 45rb-45vb: 41-44) |
Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 202) |
Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 202) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
Daniel Könitz, cr, September 2022 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.