Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

175 Artikel, Seite 8 von 18

'Der Tugenden Buch' in Philadelphia (Pennsylvania), University Library 

Aufgrund eines Hinweises von Klaus Graf (Aachen) konnte jetzt Gisela Kornrumpf (München) die im Verfasserlexikon (Bd. 9 [1995], Sp. 1135) geäußerte Vermutung, es handle sich bei einem in Philadelphia (Pennsylvania) aufbewahrten Codex um einen in der Edition nicht berücksichtigten Textzeugen von 'Der Tugenden Buch', bestätigen und darüber hinaus eine Zuschreibung an die Redaktion *Z wahrscheinlich machen. Die auf das Jahr 1433 datierte Handschrift überliefert außerdem eine anonyme alem. Übersetzung oder Bearbeitung der 'Epistula Rabbi Samuelis ad Rabbi Isaac'. Weiterführende Hinweise (incl. Link zum vollständigen Farb-Digitalisat) unter Philadelphia (Pennsylvania), University Libr., Ms. Cod. 1079 (früher Ms. Ger. 3).

 | 10. April 2010Klaus Klein

Illustrierte Gebetbuchhandschrift im rumänischen Klausenburg / Cluj-Napoca 

Adinel-Ciprian Dinca (Klausenburg / Cluj-Napoca) hat Balázs J. Nemes (Freiburg i.Br.) auf eine in der Forschung bisher unbekannte deutschsprachige illustrierte Gebetbuchhandschrift in der Universitätsbibliothek Klausenburg / Cluj-Napoca (Rumänien) hingewiesen; der Codex, der um 1500 im schwäbischen Sprachraum entstanden sein muß, enthält u.a. 30 ganzseitige Bilder. Weitere Informationen finden sich im 'Handschriftencensus'.

 | 5. April 2010Klaus Klein

Neue 'Iwein'-Fragmente in der Bibliothek des Prämonstratenserklosters Schlägl 

Im oberösterreichischen Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl konnte Christine Glaßner (Wien) acht kleine Pergamentstückchen als Überreste einer 'Iwein'-Handschrift des frühen 14. Jahrhunderts identifizieren. Die neuen Bruchstücke stammen aus dem gleichen Codex wie die 1984 veröffentlichten Klagenfurter 'Iwein'-Fragmente. Weitere Informationen (einschließlich Hinweis auf eine in Druck befindliche Publikation) sind im 'Marburger Repertorium' über den Eintrag Schlägl, Stiftsbibl., ohne Sign. zu finden.

 | 1. April 2010Klaus Klein

Neues Fragment von Strickers 'Karl der Große' in Krakau 

Durch einen Hinweis von Gisela Kornrumpf (München) und durch Vermittlung von Ryszard Tatarzyński (Krakau) konnte die Überlieferung von Strickers 'Karl der Große' um einen weiteren, bisher unbekannten Textzeugen vermehrt werden. Das Pergamentfragment aus dem 14. Jahrhundert, das mit keinem der bisher bekannten Bruchstücke zusammengehört, wird in Krakau in der Biblioteka Jagiellońska unter der Signatur Przyb. 43/68 aufbewahrt. Weiterführende Informationen (einschließlich vollständiger Farb-Abbildungen) sind über den 'Handschriftencensus' zugänglich.

 | 22. März 2010Klaus Klein

Zwei Fragmente der 'St. Georgener Predigten' zusammengeführt 

Die Überprüfung einer Beobachtung von Martin Schubert (Berlin) durch Kurt Otto Seidel (Münster) hat ergeben, daß ein Marburger Fragment (Mscr. 116) und ein Münchner Fragment (Cgm 5250/8a) der 'St. Georgener Predigten' aus der gleichen, im 1. Viertel des 14. Jahrhunderts im westalemannischen Sprachraum entstandenen Handschrift stammen; das Marburger Fragment war das innerste, das Münchner Fragment das zweitinnerste Doppelblatt der gleichen Lage. Beschreibung und weiterführende Informationen zu den beiden Textzeugen sind in einem Eintrag des 'Marburger Repertoriums' zusammengefaßt.

 | 9. März 2010Klaus Klein

Egerer Fragment der 'Schwarzwälder Predigten' wiedergefunden 

Im Zusammenhang mit der Katalogisierung der vor einigen Jahren von der Prager Nationalbibliothek erworbenen Bestände des Franziskanerklosters Eger / Cheb (Böhmen) hat Miloš Dostál (Prag) die verschollenen Fragmente der 'Schwarzwälder Predigten' (Eg) wiedergefunden. Wie Hans-Jochen Schiewer bereits 1996 vermutet hat, stammen die ehemals Egerer (jetzt Prager) Fragmente tatsächlich aus der gleichen Handschrift wie das Fragment der Stiftsbibliothek Schlägl (Pl). Eine eingehende Beschreibung und weiterführende Hinweise finden sich im 'Handschriftencensus'.

 | 8. März 2010Klaus Klein

Neues Fragment aus Albrechts 'Jüngerem Titurel' in Krakau 

Auf ein in der bisherigen Forschung unbekanntes Fragment aus Albrechts 'Jüngerem Titurel' macht Gisela Kornrumpf (München) aufmerksam. Das aus dem 1. Viertel des 14. Jahrhunderts stammende Pergamentblatt mit den Strophen 1551-1583,3b, das der Gruppe I zugerechnet werden kann, ist Vorsatzblatt in Krakau, Bibl. Jagiellońska, Cod. 1650.

 | 24. Februar 2010Klaus Klein

Illustrierte Sammelhandschrift wiederentdeckt 

Regina Cermann (Wien) hat eine seit 1923 in St. Galler Privatbesitz befindliche, anschließend in der Bibliothek Otto Schäfer (Schweinfurt) aufbewahrte und im Jahr 2008 vom Antiquariat Dr. Jörn Günther (Hamburg) verkaufte Handschrift wiederentdeckt. Die reich illustrierte niederalemannische Handschrift, die u.a. eine Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' enthält, befindet sich nun in Basel, Kunstmuseum / Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 2008.24.

 | 16. Februar 2010Klaus Klein

Neuer Textzeuge des 'Spiegels menschlicher behaltnis' 

Der Text eines in Jena aufbewahrten Fragmentes, der bisher als "Auslegung des Neuen Testaments" und "Typologische Auslegung alttestamentlicher Figuren" bezeichnet wurde, konnte von Gisela Kornrumpf (München) nicht zuletzt dank der von der Jenaer Bibliothek im Internet bereitgestellten Farb-Digitalisate als ein bislang unbekannter Textzeuge des 'Spiegels menschlicher behaltnis' identifiziert werden. Weiterführende Angaben zu diesem Doppelblatt (einschließlich Link zu den Farb-Abbildungen) finden sich unter Jena, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Fragm. germ. 3 [früher Dt. Fragm. (3)].

 | 15. Februar 2010Klaus Klein

Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster wiederentdeckt 

Eine 1997 vom Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, zum Verkauf angebotene geistliche Sammelhandschrift aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster konnte von Ulla Bucarey (München) wiedergefunden werden. Der Codex, der u.a. die mehrfach überlieferte 'Schule der Tugenden' enthält, befindet sich jetzt in New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 968. Weiterführende Angaben (incl. Link zum vollständigen Farb-Digitalisat) finden sich im 'Handschriftencensus'.

 | 8. Februar 2010Klaus Klein