Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
41 Artikel, Seite 2 von 5
Workshop Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik
Von Jürgen Wolf wird auf dem Greifswalder Workshop unter dem Titel "Mittelalterliche Handschriften für alle? Zu Nutzungsfeldern, Nutzungsoptionen und Hilfsmitteln des Handschriftencensus" der 'Handschriftencensus' als zentrales Arbeitsintrument der Altgermanistik vorgestellt.
'Speculum humanae salvationis' in Arolsen
Nach langer Zeit in Kassel kam die 'Speculum humanae salvationis'-Handschrift T im September 2022 zurück in die Hofbibliothek nach Bad Arolsen, wo sie ursprünglich als Einbandmakulatur für das 'Itinerarium Wolradi comitis a Waldeck. 1548' (Bad Arolsen, FWHB, V Waldec 705 ) des Grafen Wolrad II. von Waldeck-Eisenberg (1509–1578) verwendet worden war.
Die Rückkehr des Wigalois. Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze
Jürgen Wolf diskutiert auf dem Abschlusspodium der Karlsruher Konferenz "Die Rückkehr des Wigalois" (23./24. Juni 2022) mit Fachkollegen über die Spezifika der 'neu' erworbenen Karlsruher 'Wigalois'-Handschrift und allgemeinen Frage der Überlieferungsforschung.
Digitale Mediävistik
Internationale digitale Tagung "Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik" (9.‑11. Februar 2022) – und der 'Handschriftencensus' ist mittendrin.
Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 12). [online]
Corvey digital geht online
Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey wird im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projekts der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg erfasst, erschlossen und digitalisiert. Vorgestellt und diskutiert wird das Projekt auf einem gemeinsam mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn, dem 'Handschriftencensus' und der Universitätsbibliothek Marburg am 27./28. Mai 2021 ausgerichteten interdisziplinären Workshop unter dem Titel "Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven".
Bericht in HSozKult
Klostertagung im Südwesten
Auf der großen Klostertagung im Südwesten ist auch der 'Handschriftencensus' mit einem Gesamtüberblick relevanter Klosterhandschriften präsent. Die Erträge sind zusammengefasst in:
Jürgen Wolf, Südwestdeutsche Klöster und Klosterbibliotheken als Produktions- und Überlieferungsorte alt- und mittelhochdeutsche Literatur, in: Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten, hg. von Armin Schlechter (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 226), Stuttgart 2021, S. 55-75.
Artus-Handschriften
Neu erschienene Übersicht zur 'matière arthurienne' mit einem Beitrag zur Artus-Überlieferung:
Jürgen Wolf, Manuscrits et imprimés arthuriens, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / LATE Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher, Rennes 2020, S. 839-849.
Der Welsche Gast – wie sich ein Ritter betragen sollte
Festvortrag von Jürgen Wolf am 27. Februar 2020 in der Stabi Berlin anlässlich der Faksimile-Ausgabe der Gothaer Handschrift (Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 12. (HSC 3930).
'Handschriftencensus' bei CIPL
Der 'Handschriftencensus' ist mit Teresa Küppers und Jürgen Wolf auf dem internationalen CIPL-Kongress in Florenz präsent. Aus dem 'Handschriftencensus' werden unter dem Titel "Form – Function – Script. The Lübeck Chancellery's Book and Script Production from 1250 to 1350" die Handschriften des 'Lübischen Rechts' vorgestellt.
Sammelhandschriften als Überlieferungsproblem
Das XXVI. Anglo-German Colloquium vom 26. bis 30. August 2019 nimmt unter dem Titel "Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" auf dem Monte Verità in Ascona ein zentrales Phänomen der mittelalterlichen Überlieferung in den Blick: Das Sammeln und die Sammelhandschriften. Nicht zuletzt das im 'Handschriftencensus' gesammelte Material steht dabei im Zentrum.
Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Alles in Einem. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Werk – Handschrift – Sammlung – Bibliothek, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022, S. 121-139.