Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

46 Artikel, Seite 5 von 5

Katalog zur 'Dokumentensammlung Gustav Schmidt' in Moskau 

Obwohl in kyrillischer Schrift gedruckt, sei an dieser Stelle auf folgende soeben eingegangene Publikation hingewiesen:
Catherine Squires und Natalija Ganina (Hg.), Deutsche mittelalterliche Handschriften- und Druckfragmente in der 'Dokumentensammlung Gustav Schmidt' der Lomonossov Universität Moskau. Katalog. Beiträge und Studien, Moskau 2008.
Der Band enthält u.a. auf 48 Tafeln insgesamt 74 Abbildungen, darunter auch solche von deutschsprachigen Fragmenten aus der Bibliothek des Domgymnasiums in Halberstadt, so daß in einigen Fällen (z.B. 'Halberstädter Makkabäer'; 'Mittelfränkische Reimbibel' [C]) erstmals eine Überprüfung der Datierungen möglich ist.
Klaus Klein | 8. Juli 2008

Prager Handschriftenkatalog von Walther Dolch online 

Nach Auskunft von Robert Giel (Berlin) ist jetzt auch der Handschriftenkatalog von Walther Dolch (Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909.) online verfügbar; zu erreichen ist der Katalog über 'Manuscripta Mediaevalia' oder über den entsprechenden Eintrag in der Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters.
Klaus Klein | 30. Januar 2008

Verfasserlexikon: Registerband erschienen 

Nach dem vor einem Jahr ausgelieferten Bd. 12 des Verfasserlexikons (mit dem Handschriftenregister) ist jetzt auch Bd. 13 verfügbar. Dieser Band enthält die Register der Drucke und sonstiger Textzeugen sowie ein Verzeichnis der in den verschiedenen Artikeln angeführten Initien.
Klaus Klein | 22. Dezember 2007

Heidelberger Handschriftenkatalog erschienen und teilweise online 

Der dritte Band zu den deutschspachigen Handschriften der ehemaligen Bibliotheca Palatina mit Beschreibungen zu den Cod. Pal. germ. 304 bis 495 ist erschienen. Neben 100 im weiteren Sinne literarischen Codices sind unter den beschriebenen Manuskripten 53 dem Fach Theologie und 17 dem Fach Geschichte zuzurechnen:
Die Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495). Bearb. von Matthias Miller und Karin Zimmermann (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007. Harrassowitz-Verlag, 920 S. mit Abb., ISBN 978-3-447-05229-0, EUR 148,00
Die Langversionen aller Katalogisate der medizinischen Handschriften, die alle Überschriften der Einzelrezepte enthalten, können über den Heidelberger Dokumentenserver HeiDOK konsultiert werden:
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/7794/
Karin Zimmermann | 13. November 2007

Pariser Handschriftenkatalog von Huet online 

Die Nationalbibliothek in Paris hat den Handschriftenkatalog von Gédéon Huet (Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895) digitalisiert und im Internet frei zugänglich gemacht. (Zum Katalog)
Klaus Klein | 21. August 2007

Publikation über den Verbleib Halberstädter Handschriften 

Da an etwas entlegener Stelle veröffentlicht, soll auf einen wichtigen Aufsatz hingewiesen werden, der sich in erster Linie mit den deutschsprachigen Handschriften in St. Petersburg beschäftigt, darüber hinaus aber auch über den Verbleib von bisher verschollenen Handschriften der Bibliothek des Halberstädter Domgymnasiums, der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek sowie der Lübecker Stadtbibliothek informiert:
Zivile Vagonyte, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195.
Alle Archivbeschreibungen, der in diesem Aufsatz nachgewiesenen Handschriften, sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar (J. Wolf, 07/2007).
Klaus Klein | 4. Juni 2007