Ulrich von Pottenstein: Credo-Auslegung
Vgl. Gabriele Baptist-Hlawatsch / Ulrike Bodemann, in: 2VL 10 (1999), Sp. 9-17.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibl., Cod. D. II. 1
- □ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 1500,11 (olim Ms. Leuchte XI)
- ■ Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 322
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a X 13
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2953
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3050
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Christophorus' (Verslegende B) | 'Engel und Waldbruder' | Formularbuch | Gebet(e) | 'Geistliches Würfelbuch' | 'Goldenes Ave Maria' II.2: Glossenlied Ave das wort hat got gesant | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Ulrich von Pottenstein: Ave-Maria-Auslegung | Ulrich von Pottenstein: Paternoster-Auslegung | Wetternotiz(en) | 'Zehn Gebote in Versen' (I)
In mindestens einer Handschrift des Werks "Ulrich von Pottenstein: Credo-Auslegung" befindet sich auch lateinischer Text.