'Minnekatechese' I
Vgl. Melitta Rheinheimer, in: 2VL 6 (1987), Sp. 576f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Robert Priebsch, Aus deutschen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Brüssel IV. V., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 38 (1906), S. 301-333, 436-467, hier S. 332f. (nach Brüssel, Königl. Bibl., ms. II 144). [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 32 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Bedeutung der Blätter und Blumen' (gereimt) | 'Bedeutung der Farben' | 'Bedeutung der Farben und des Laubes' | 'Bergfried der Minne' | 'Cisioianus' | 'Der Farbenkranz der Frauentugenden' | 'Die Jägerin' | Jungfrauenlob: 'Was ist Liebe' | 'Knecht Heinrich' II | 'Des Kranichhalses neun Grade' | 'Von der Liebe' | 'Liebesbrief' VIII | 'Liebesgruß' I | 'Liebesgrüße' (früher: 'Liebesbriefsteller aus Köln') | Lieder | 'Lob der Frauen' VI | 'Der Mai und schöne Frauen' | 'Minnekatechese' II | Minnelehre | 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen' | Priameldichtung | Rätselbücher (deutsch) | Rezept(e) | 'Von sieben Blumen' | 'Der Trinker' | 'De Vilthot' | Volmar: 'Das Steinbuch' | Wachsmut von Künzingen: Lyrik | 'Wappen der Liebe' | 'Was ist Liebe' | 'Werbungsgespräch' IV | 'Des Wucherers Paternoster'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Minnekatechese' I" befindet sich auch lateinischer Text.