Papst Clemens' Roßarzt
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 11 (2004), Sp. 333f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 730 (444)
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 792
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 73
Ausgabe
(Hinweis)
- Dušan Ludvik, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen deutschen Fachprosa (Pferdebücher), Ljubljana 1959, S. 135-151 (nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 792).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 23 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Meister Albertin: Pferdemittelsammlung | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Alemannisches Kräuterbuch' | 'Arzenîbuoch Ipocratis' | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | Meister Berchtold: Rezeptar | Berner (Johannes?): Medizinische Verordnungen | Bulach, Hans, von Rottweil: Rezept | 'Fischbüchlein vom Bodensee' | Heinrich von Lauingen: 'Roßarznei' | Hilbolt: Rezept | Lunar | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Meister Berchtold: Arzneibuchkompilation | 'Regimen sanitatis' | Rezept(e) | 'Roßaventüre' | Sailer, Johannes: Rezepte | Meister Ulrich: Rezepte | 'Vogelfangbüchlein vom Bodensee' | Windsberger, Erhard: Rezept
In mindestens einer Handschrift des Werks "Papst Clemens' Roßarzt" befindet sich auch lateinischer Text.