Handschriftenbeschreibung 10636
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 792 | Codex | Noch 180 Blätter | 
Inhalt
| Haus- und Arzneibuch Bl. 1r-8v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 8v-11r = Heinrich von Lauingen: 'Roßarznei' I Bl. 11r-14v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 14v-17r = Heinrich von Lauingen: 'Roßarznei' II Bl. 17r-27r = Papst Clemens' Roßarzt: Arzneibuch Bl. 27r-30r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 30r-39v = 'Roßaventüre' (D) Bl. 40rv = leer Bl. 41r-45v = Von Pflastern und Salben Bl. 46r-51v = 'Fischbüchlein vom Bodensee' Bl. 52r-54r = 'Vogelfangbüchlein vom Bodensee' Bl. 54v-81v = Rezepte zur Herstellung und Behandlung von Wein, Essig und Met Bl. 82r-91r = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', lat. Bl. 91v-108r = Rezepte zur Herstellung, Behandlung und Verwendung von Wein u.a., dt. und lat. (u.a. von Hans Bulach von Rottweil) Bl. 109r-180v = Medizinische Rezepte, dt. und lat. (genannt werden u.a. Johannes Sailer, Meister Ulrich, Windsberger)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 270 x 200 mm | 
| Schriftraum | 200 x 135 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 24-32 | 
| Entstehungszeit | um 1450 (Obhof S. 136) | 
| Schreibsprache | östl. Hochalem. (Obhof S. 136) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Obhof 2009, S. 138 [= Bl. 33r] (Ausschnitt) [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1939) | 
| Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine | 
|---|
| Januar 2023 | 
                    	
		
