Handschriftenbeschreibung 7996
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 730 (444) | Codex | Noch 81 Blätter (= Bl. 46-126) |
Inhalt
| Bl. 46r-66v = Meister Albertin: Pferdemittelsammlung, darin: Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Heinrich von Lauingen: Pferdeheilkundliche Rezeptare Papst Clemens' Roßarzt, 'Roßaventüre' (E) Bl. 68v-125v = Humanmedizinisches Arzneibuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 215 mm |
| Schriftraum | 200 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-29 |
| Entstehungszeit | "um 1400 oder wenig später" (Perino S. 22) |
| Schreibsprache | alem. / schwäb. (vgl. Ludvik S. 50f.); "nach mbair. Vorlage" (Keil Sp. 242)? |
| Schreibort | Benediktinerabtei Rheinau bei Schaffhausen (vgl. Ludvik S. 39)? |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Eis 1939, S. 268 [= Bl. 62r] (Schriftprobe) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | P. Gabriel Meier (1907) |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. wurde und wird häufig fälschlicherweise mit der Signatur Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 731 bezeichnet (vgl. 2VL 12 S. 88) |
| Manuel Bauer, Juli 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

