Ekbert von Schönau: 'Soliloquium seu Meditationes', dt.
Vgl. Kurt Köster, in: 2VL 2 (1980), Sp. 436-439 + 2VL 11 (2004), Sp. 399.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 175
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 58
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 473
- ■ Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 752
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 17
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 55
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 19 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Andachtsbuch | Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. | 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt. | 'Die Fittiche der Seele' | Gebetbuch | Gebet(e) | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | 'Nürnberg-Wiener Würzgart' | Predigt(en) | Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum' (lat./dt., dt.) | 'St. Georgener Predigten' | 'Schweizer Predigten' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3b: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' (2. Fassung) | Spruchsammlung | Tauler, Johannes: Predigten | 'Te deum', dt. | 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung)
In mindestens einer Handschrift des Werks "Ekbert von Schönau: 'Soliloquium seu Meditationes', dt." befindet sich auch lateinischer Text.