Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10919

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 55CodexII + 342 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir = Besitzeintrag  
Bl. Iv-IIr = leer
Bl. 1r-37r = Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt.       
Bl. 67r-76r = Ekbert von Schönau: 'Soliloquium seu Meditationes', dt. 
Bl. 76v = Worte Christi zur Seele, lat.
Bl. 77rv = Gebet(e)  
Bl. 78r-83v = leer    
Bl. 89r-97r, 98r-108r =Predigt(en)     
Bl. 109r-126r = Johannes Tauler: Predigt(en)  
Bl. 182v-201r = Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' (N4)     
Bl. 201v-204r = leer   
Bl. 205r-219r = Predigt(en)  
Bl. 219v-221r = 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder'    
Bl. 221r-225r = 'Nürnberg-Wiener Würzgart'       
Bl. 225v-227r = leer
Bl. 302v-337r = Spruchsammlung  
Bl. 342v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum133-140 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-30
Besonderheiten7 Hände, Bl. 291r-316r, 319v-341r = Ursula Geiselherin ; zeitgenössische Blattzählung in roten römischen Ziffern
Entstehungszeit1440-1450 (1447) (Schneider S. 179)
Schreibsprachenürnberg. mit alem. Anklängen (Bl. 205r-228r-290v, 316r-319v: nürnberg.) (Schneider S. 179)
SchreibortNürnberg, Katharinenkloster (Schneider S. 179)
Schreibernennung
Ursula Geiselher (Schneider 1965, S. 179) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 147-154 (Nr. 58, Sigle N 4).
  • Eduard Schaefer, Meister Eckeharts Traktat 'Von Abegescheidenheit'. Untersuchung und Textneuausgabe, Bonn 1956, S. 51f.
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 179-183. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 170 (Nr. 359).
  • Kurt Köster, Ekbert von Schönau, in: 2VL 2 (1980), Sp. 436-440 + 2VL 11 (2004), Sp. 399, hier Bd. 2, Sp. 437.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 38f. (Nr. 13b).
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 262 (Sigle N 5).
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle N4). [online]
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 187.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Mai 2024