Pseudo-Apuleius: 'Herbarius', dt.
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 11 (2004), Sp. 122-125.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 459
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 10
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2898
Ausgabe
(Hinweis)
- Arthur Groos und Bernhard Schnell (Hg.), Das 'Debrecener Pflanzen- und Tierbuch'. Die illustrierte deutsche Ps.-Apuleius Handschrift Debrecen R 459. Faksimile, Edition, Übersetzung und Kommentare, Wiesbaden 2018.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Anthimus: 'De observatione ciborum', dt. | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Rezept(e) | 'Salzburger Pflanzen- und Tierbuch' | Sextus Placidus: 'Liber medicinae ex animalibus', dt. | 'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt. | 'De vettonica herba' | Volmar: 'Das Steinbuch' | 'Wiener Pflanzen- und Tierbuch'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Pseudo-Apuleius: 'Herbarius', dt." befindet sich auch lateinischer Text.