Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13808

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 459CodexNoch I + 45 + I Blätter (vgl. unter Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

'Debrecener Pflanzen- und Tierbuch' (Herbarienkorpus)
S. 1-4 = 'De vettonica herba', dt.
S. 5-86 = Pseudo-Apuleius: 'Herbarius', dt. (D)
S. 86 = Gewichtseinheiten
S. 87-88 = 'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt.
S. 88-96 = Sextus Placidus: 'Liber medicinae ex animalibus', dt.
S. 97 = medizinische Rezept(e) (Nachtrag, 17. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße275 x 203 mm
Schriftraumca. 195 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 36-39
Besonderheiten83 erhaltene Abbildungen (vgl. Huß Bl. 7f.)
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss.); Mitte 15. Jh. (Vizkelety S. 121)
Schreibsprachemittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss.); bair.-österr. (Vizkelety S. 119)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XLV, XLVI [= S. 21, 95] (jeweils in Farbe)
  • Gáborjáni Szabó S. 195 [= S. 88] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2, Wiesbaden 1973, S. 119-121. [online]
  • Gundolf Keil, 'De vettonica herba', in: 2VL 10 (1999), Sp. 322-324, hier Sp. 324.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 38, Anm. 1189.
  • Bernhard Schnell, Die Pflanzenabbildungen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein Werkstattbericht, in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, hg. von Christoph Friedrich und Joachim Telle, Stuttgart 2009, S. 395-423, hier S. 401.
  • Botond Gáborjáni Szabó, Kazay Sámuel és a Debreceni Kollégium. Egy könyvgyűjtő patikus élete és gyűjteményének sorsa - fejezet a historia litteraria magyarországi történetéből (A Tiszántúli Református Egyházkerületi Gyűjtemények kiadványai), Debrecen 2014, S. 195 (ohne Seitenangabe der Abbildung). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,5 (Die goldene Kette - Kräuterbücher), München 2017, S. 510-517 (Nr. 70.1.1) und Tafel XLV, XLVI. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Arthur Groos und Bernhard Schnell (Hg.), Das 'Debrecener Pflanzen- und Tierbuch'. Die illustrierte deutsche Ps.-Apuleius Handschrift Debrecen R 459. Faksimile, Edition, Übersetzung und Kommentare, Wiesbaden 2018, S. 43-48.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 321.
ArchivbeschreibungRichard Huß (1922) [Bl. 57f. mit Abbildung von S. 1 und 47]
Ergänzender HinweisBl. 49v ohne Seitenzählung; Bl. 8 (= S. 15f.), 17f. (= S. 33-36) und 39 (= S. 77f.) fehlen (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss.). Huß führt in seiner Beschreibung eine neue Seitenzählung ein; die Angaben im HSC orientieren sich (wie auch Groos/Schnell) jedoch an der alten Zählung.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
cb, cr, Juni 2022