Handschriftenbeschreibung 13808
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 459 | Codex | noch I + 45 + I Blätter (vgl. unter Ergänzender Hinweis) |
Inhalt
'Debrecener Pflanzen- und Tierbuch' S. 1-4 = 'De vettonica herba', dt. S. 5-86 = Pseudo-Apuleius: 'Herbarius', dt. (D) S. 86 = Gewichtseinheiten S. 87-88 = 'Liber de Taxone', dt. S. 88-96 = Sextus Placidus: 'Liber medicinae ex animalibus', dt. S. 97 = medizinische Rezept(e) (Nachtrag, 17. Jh.) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 275 x 203 mm |
Schriftraum | ca. 195 x 140 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | ca. 36-39 |
Besonderheiten | 83 erhaltene Abbildungen (vgl. Huß Bl. 7f.) |
Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss.); Mitte 15. Jh. (Vizkelety S. 121) |
Schreibsprache | mittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss.); bair.-österr. (Vizkelety S. 119) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Richard Huß (1922) 58 + 1 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Bl. 49v ohne Seitenzählung; die Bll. 8 (= S. 15f.), 17-18 (= S. 33-36) und 39 (= S. 77f.) fehlen (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss.). Die Archivbeschreibung von Huß führt eine neue Seitenzählung ein; die Angaben in dieser Beschreibung richten sich jedoch nach der alten. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
cb, Dezember 2020 |