Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Sextus Placidus: 'Liber medicinae ex animalibus', dt.

Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 319f.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 459
  2. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 10
  3. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2898

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "Sextus Placidus: 'Liber medicinae ex animalibus', dt." befindet sich auch lateinischer Text.