'Die Sag von Nürnberg'
Vgl. Ingeborg Glier, in: 2VL 8 (1992), Sp. 500f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
- Adelbert von Keller (Hg.), Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert, 3. Teil (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 30), Stuttgart 1853, S. 1168-1171 (nach München, Staatsbibl., Cgm 466). [online]
- Anne und Matthias Kirchhoff, Neuedition und Kommentierung der Sag von Nürnberg (1426), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 1-16 (nach München, Staatsbibl., Cgm 466). [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 18 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Die Ärzte' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebet(e) | Gregor der Große: Passionsgebet | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Kommuniongebet(e) | Mariengebet | 'Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts' | Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder | 'Salve regina' (deutsch) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 2: 'Ein gut kunst, darin man mag gar hailbartlich lernen sterben' | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Spruchsammlung | Tucher, Berthold III.: 'Tuchersches Memorialbuch 1386-1454' | 'Veni sancte spiritus', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Die Sag von Nürnberg'" befindet sich auch lateinischer Text.