Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3656

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 466CodexI + 121 + I Blätter (vgl. erg. Hinweis)

Inhalt 

Bl. Ir-v, Ir-v = geistlicher Text (lat.) (Fragment)
Bl. 2r-3r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (I) (Auszug)
Bl. 3v-5r = Gregor der Große: Passionsgebet
Bl. 5r-7v = Gebet(e), darunter:
          ?-? = 'Veni sancte spiritus', dt.
          ?-? = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 7v-11r = Kommuniongebet(e)
Bl. 11r-14r = Salve Regina-Paraphrase (in Versen)
Bl. 14v-18r = Mariengebete (z.T. in Versen)
Bl. 18r-28r, 31r-40v, 107v-110r = Spruchsammlungen
Bl. 28r-31r = 15 Nutzen der Passionsbetrachtung
Bl. 40v-69r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 2: 'Ein gut kunst, darin man mag gar hailbartlich lernen sterben'
Bl. 69v-73v = 24 Stücke zur Vollkommenheit
Bl. 74r-79v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung II/I)
Bl. 79v-84v = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen'
Bl. 84v-90r = 'Die fromme (selige) Müllerin'
Bl. 90v-104r = 'Die Ärzte'
Bl. 104v-107r = 'Der Welt Lauf' (Inc.: O ir lieben kynnder diser welt / secht an das grausenlich gmeld)
Bl. 110v-115r = 'Die Sag von Nürnberg'
Bl. 115r-v = Sprüche (z.T. Freidank)
Bl. 115v-118v = Streit zwischen Gut und Liebe
Bl. 119r-122v = Schreibervers, -notiz / Federprobe

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum95-105 x 60-65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-23
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 116r-118v: Verse durch Schrägstrich markiert)
BesonderheitenBl. 104r: Leimspuren einer ausgelösten Illustration (?), Bl. 118v: schwacher Abdruck eines Holzschnitts (Schneider S. 363). Bl. 120r, 122v: Namensliste (16. Jh.) (Schneider S. 368)
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 363)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 363)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 363-368. [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 200.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 490.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 18.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 45.
  • Hiram Kümper (Bearb.), Tod und Sterben. Lateinische und deutsche Sterbeliteratur des Spätmittelalters (Texte zur mittelalterlichen Literatur in Stoffgruppen 1), Duisburg/Köln 2007, S. 146-157 (Nr. 28).
  • Anne und Matthias Kirchhoff, Neuedition und Kommentierung der Sag von Nürnberg (1426), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 1-16, hier S. 5f. (zur Hs.), S. 8-13 (Ausgabe), S. 14-16 (Übersetzung). [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 466]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Ergänzender HinweisDie Foliierung beginnt mit Bl. 2 (vgl. Schneider S. 363)
Mitteilungen von Sine Nomine
cb, November 2020