'Lied von Dole'
Vgl. Michael Curschmann, in: 2VL 5 (1985), Sp. 816-818.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 718
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1228
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 809
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), Nr. 157. [online Internet Archive]
- Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 1867 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. IX-XI. [online]
- Gisela Ecker, Einblattdrucke von den Anfängen bis 1555. Untersuchungen zu einer Publikationsform literarischer Texte, Bd. 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 314), Göppingen 1981, S. 296 (Abb. 41, Nr. 140).
- Gisela Ecker, Einblattdrucke von den Anfängen bis 1555. Untersuchungen zu einer Publikationsform literarischer Texte, Bd. 2 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 314), Göppingen 1981, Abb. 41, Nr. 140.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Dies est laetitiae in ortu regali', dt. | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' | 'Frau Fischerin' | Geistliches Lied | Glockendon, Georg: 'Von der kindpethkelnerin vnnd von den dienstmaiden von den erbarn dirn' | Heselloher, Hans: Lieder | 'Der himmlische Rosenkranz' | 'In dulci iubilo' | 'Jakobslied' | 'Kreuztragende Minne' | Lieder | 'Maria zart' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Die Narrenkappe' / 'Die Narrenkappe verkehrt' | Probst, Hans: Lied vom Romzug | 'Puer natus in Bethlehem', dt. | Regenbogen: Sangspruchdichtung | 'Resonet in laudibus' (deutsch) | Der Schenkenbach: Lieder | 'Der Schreiber im Korb' | 'Die Sultanstochter im Blumengarten' | Wiest, Ulrich: Lied | Würgenbock, Matthias: 'Ain newes lied von den faulen hawss mayden'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Lied von Dole'" befindet sich auch lateinischer Text.