Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Kaiser Maximilian I.: 'Weißkunig'

Vgl. Jan-Dirk Müller, in: 2VL 6 (1987), Sp. 204-236 + 2VL 11 (2004), Sp. 981.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2832
  2. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2892
  3. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3032
  4. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3033
  5. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3034

Ausgaben

(Hinweis)

  • [Maximilian I.], Der Weiss Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Von Marx Treitzsauerwein auf dessen Angeben zusammengetragen,  nebst den von Hannsen Burgmair dazu verfertigten Holzschnitten, hg. aus dem Manuscripte der kaiserl. königl. Hofbibliothek, Wien 1775 (Neudruck mit einem Kommentar und einem Bildkatalog von Christa-Maria Dreissiger, Weinheim 1985). [Ausg. 1775 online]
  • Alwin Schultz, Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsauerwein von Ehrentreitz, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6 (1888), S. I-XXVIII, 1-558. [online]
  • H. Th. Musper (Hg.), Kaiser Maximilians I. Weisskunig. Bd. I: Textband, Stuttgart 1956.

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk ist mindestens 1 weiteres deutschsprachiges Werk überliefert.