'Waffenhärtungstraktat'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 10 (1999), Sp. 566f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Emil Ploss, Wielands Schwert Mimung und die alte Stahlhärtung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 79 (Tüb. 1957), S. 110-128, hier S. 126-128.
- Hans-Peter Hils, Von dem herten. Reflexionen zu einem mittelalterlichen Eisenhärtungsrezept, in: Sudhoffs Archiv 69 (1985), S. 62-75, hier S. 72-74.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Bairisches Färbebüchlein' | 'Bartholomäus' | Glossen | 'Kristallsegen' | Liechtenauer, Johannes: Fechtlehre | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Pflanzenglossar | Rezept(e) | 'Verworfene Tage'
In allen Handschriften des Werks 'Waffenhärtungstraktat' befinden sich auch lateinische Texte.