Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7864

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 3227aCodex169 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhss. mit technischen, medizinischen, astrologischen Texten sowie mehreren Fechtlehren, darunter:

Bl. 11r-12r = 'Waffenhärtungstraktat' (dt. mit lat. Einschüben)
Bl. 13v-40r, 53r-60v = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre / 'Kunst des langen Schwerts' (dt.) 
Bl. 43v-45v = Fechtvorschriften verschiedener Meister (Andreas der Jude, Jost von der Neißen, Niclas Preuß), gereimt von Hanko Döbringer (dt.) 
Bl. 47r-48v = Hanko Döbringer: Prosaglossen zu Fachausdrücken der Fechtlehren (dt.) 
Bl. 64r-65r = Prosaglosse zu Lichtenauers Fechtlehre (dt.)
Bl. 74r = Hanko Döbringer: Über das Fechten mit dem Schild (unvollständig) (dt.) 
Bl. 74v-75r, 129r = 'Bairisches Färbebüchlein' (Auszüge) (dt.)
Bl. 78r = Hanko Döbringer: Über das Fechten mit der Stange (dt.) 
Bl. 82r-82v = Hanko Döbringer: Über das Fechten mit dem langen Messer (dt.)   
Bl. 84r-85r = Hanko Döbringer: Über das Fechten mit dem Degen (dt.)   
Bl. 85v = Magische Rezept(e), u.a. 'Kristallsegen' (dt.)   
Bl. 86r-89r = Johannes Liechtenauer: Ringkunst (dt.)     
Bl. 161v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Auszüge, lat.-dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße145 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenAls Schreiber galt lange irrtümlich der Schüler Liechtenauers und Verfasser einiger Fechtlehren Hanko Döbringer (Nennung Bl. 43r: Hanko pfaffen doebringers); Richtigstellung bei Cermann (2014) S. 253.
Entstehungszeitum 1389 (Kurras S. 15)
Schreibspracheostmd. (Kurras S. 15)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 43r]
  • SW-Abbildungen im Internet [= Bl. 13v-49r]
  • Hils [1985] S. 73 [= Bl. 11v]
Literatur
(Hinweis)
  • Max Jähns, Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland, Bd. 1: Altertum, Mittelalter, XV. und XVI. Jahrhundert (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland 21), München/Leipzig 1889 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 368-370, 390 (mit falscher Signatur auf S. 368). [online] [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Rezepte von spätmittelalterlichen Verfassern aus Handschriften und Frühdrucken, in: Medizinische Monatsschrift 11 (1957), S. 249-254, hier S. 250 (mit Abdruck von Bl. 157v).
  • Werner Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Eine geschichtliche Studie über ihre Entwicklung und Entfaltung, Diss. München 1957, S. 16.
  • Emil Ploss, Wielands Schwert Mimung und die alte Stahlhärtung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 79 (Tüb. 1957), S. 110-128, hier S. 123-126 (mit Abdruck von Bl. 11r-12r).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 11 (Nr. 125).
  • Emil Ernst Ploss, Ein Buch von alten Farben. Technologie der Textilfarben im Mittelalter mit einem Ausblick auf die festen Farben, Heidelberg/Berlin 1962, S. 50f., 78f., 156f. (Nr. 47).
  • Gerhard Eis, Ein Kriterium für die Altersbestimmung von Rähesegen, in: Studia Neophilologica 35 (1963), S. 265-268, hier S. 268.
  • Martin Wierschin, Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens (MTU 13), München 1965, S. 31-34.
  • Gerhard Eis, Rezension zu: Martin Wierschin, Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens (MTU 13), München 1965, in: Deutsche Literaturzeitung 88 (1967), Sp. 121f.
  • Bernhard Haage, Zu deutschen Seifenrezepten des ausgehenden Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 54 (1970), S. 294-298.
  • Gerhard Eis, Bakterienlampen im Mittelalter, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 40 (1956), S. 289-294 [wieder in: ders., Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge, Bern/München 1971, S. 219-222].
  • Gerhard Eis, Zu fünf Zaubersprüchen, in: ders., Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge, Bern/München 1971, S. 318-327, hier S. 319, 327 (mit Textproben von Bl. 85v).
  • Volker Zimmermann, Ein Zauberspruch aus dem Bereich der Kristallomantie, in: ZfdA 105 (1976), S. 250-254 (mit Abdruck des 'Kristallsegens' auf Bl. 85v).
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 15-17. [online]
  • Hans-Peter Hils, Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes (Europäische Hochschulschriften III,257), Frankfurt a.M. 1985, S. 104-110.
  • Hans-Peter Hils, Von dem herten. Reflexionen zu einem mittelalterlichen Eisenhärtungsrezept, in: Sudhoffs Archiv 69 (1985), S. 62-75, hier S. 62, 72-74 (mit Abdruck von Bl. 11r-12r).
  • Volker Zimmermann, 'Kristallsegen', in: 2VL 5 (1985), Sp. 382f., hier Sp. 382.
  • Jan-Dirk Müller, Bild - Vers - Prosakommentar am Beispiel von Fechtbüchern. Probleme der Verschriftlichung einer schriftlosen Praxis, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, hg. von Hagen Keller, Klaus Grubmüller und Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalter-Schriften 65), München 1992, S. 251-282, hier S. 251, 263-267. [online]
  • Rainer Welle, "... und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen". Der Ringkampf als adelige Kunst im 15. und 16. Jahrhundert. Eine sozialhistorische und bewegungsbiographische Interpretation aufgrund der handschriftlichen und gedruckten Ringlehren des Spätmittelalters (Forum Sozialgeschichte 4), Pfaffenweiler 1993, S. 92-97.
  • Jan-Dirk Müller, Hans Lecküchners Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisung für eine praktische Disziplin, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalter-Schriften 67), hg. von Jan-Dirk Müller, München 1994, S. 355-384, hier S. 358-373 (mit Textproben). [online]
  • Hans-Peter Hils, Reflexionen zum Stand der hauptberuflichen Fechter des Späten Mittelalters unter Berücksichtigung historischer Rechtsquellen, in: Würzburger Fachprosastudien, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38), Würzburg 1995, S. 201-219, hier S. 201f., 210.
  • Rainer Leng, Andreas der Jude, Jost von der Neißen und Niclas Preuß: Drei verhinderte "Verfasser" eines Fechtbuches, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 209-220 (mit Abdruck von Bl. 43r-45v).
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 1: Entstehung und Entwicklung (Imagines Medii Aevi 12/1), Wiesbaden 2002, S. 8f. (Anm. 26), 152-154.
  • Trude Ehlert und Rainer Leng, Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Nürnberger Handschrift GNM 3227a (um 1389), in: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil, hg. von Dominik Groß und Monika Reininger, Würzburg 2003, S. 289–320.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 1/2) (Fecht- und Ringbücher, von Rainer Leng), München 2008, S. 16-18 (Nr. 38.1.4). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 253 (Anm. 39). [online]
  • Rainer Welle, Liechtenauer, Johannes (Hanns), in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2014, Sp. 1196-1205.
  • Eric Burkart, The Autograph of an Erudite Martial Artist: A Close Reading of Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 3227a, in: Late Medieval and Early Modern Fight Books. Transmission and Tradition of Martial Arts in Europe, ed. by Daniel Jaquet, Karin Verelst and Timothy Dawson (History of Warfare 112), Leiden/Boston 2016, S. 451-480. [online]
  • Colour Context. A Database on Colour Practice and Knowledge (Sources). [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann, Marco Heiles, Rainer Welle
Manuel Bauer, sw, Mai 2022