Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung)
Vgl. Karl J. Klinkhammer, in: 2VL 2 (1980), Sp. 190-192 + Gisela Kornrumpf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1495-1506, hier Sp. 1503.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7002 (GB 2°) 129
- ■ Ljubljana / Laibach, National- und Universitätsbibl., Ms. 108
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete | Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' | Antiphon | Beichtformel | Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | Meister Eckhart: Predigt | Eucharistietraktat | Exempel / Exempelsammlung | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | Gebet(e) | Gebetsanweisung | Geistliche Dichtung(en) | Geistlicher Text | 'Goldenes ABC' | 'Gute Meinung von dem Sünder' | Hymnus | 'Krautgartengedicht' | Mariengebet | 'Meisterbuch' | 'O du uzvliezender brunne' | Psalm(en), dt. | 'Salve regina' (deutsch) | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') | 'Die zwölf Räte Jesu Christi'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung)" befindet sich auch lateinischer Text.