Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt.
Vgl. Klaus Grubmüller, in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1877
- ■ Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 68
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1382 (468; H 90)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1651 (664; L 94)
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 65 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
'Augustinerregel' |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
Benediktinerregel-Auslegung |
Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. |
'Breviarium caerimoniarum monasterii Mellicensis', dt. |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Christus und die sieben Laden' |
David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Gallus von Königssaal: 'Malogranatum' (hd. Übersetzung) |
Gebet(e) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Geistlicher Text |
Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gregor der Große: Passionsgebet |
Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
Hieronymus, Sophronius Eusebius: 'Epistola XXII ad Eustochium (de custodia virginitatis)', dt. |
'Vom Hüten der Augen' |
Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' |
Kalender |
Kapiteloffizium zur Prim, dt. |
Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' |
'Kreuztragende Minne' |
'Vom Leiten der Gedanken' |
Litanei |
'Lucidarius' |
Mariengebet |
Martin von Leibitz: 'Trialogus de gratitudine beneficiorum Dei', dt. |
'Messlehre Wann under aller andacht' |
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Die Neue Ee' |
'Vom Nutzen des Schweigens' (II) |
'Paradisus animae', dt. |
Peuger, Lienhart: Übersetzung der 'Orationes et meditationes' Anselms von Canterbury |
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | ... Gebet(e) |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. |
Hieronymus, Sophronius Eusebius: 'Epistola XXII ad Eustochium (de custodia virginitatis)', dt. |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' |
Kapiteloffizium zur Prim, dt. |
'Vom Nutzen des Schweigens' (II) |
Von zweien sachen dy eim münich seinen orden lustleich machent (= Auslegung des Prologs zur Benediktregel ?) |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. |
'Augustinerregel' |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
Benediktinerregel-Auslegung |
Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. |
'Breviarium caerimoniarum monasterii Mellicensis', dt. |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Christus und die sieben Laden' |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Gallus von Königssaal: 'Malogranatum' (hd. Übersetzung) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Geistlicher Text |
Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gregor der Große: Passionsgebet |
Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
'Vom Hüten der Augen' |
Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' |
Kalender |
Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' |
'Kreuztragende Minne' |
'Vom Leiten der Gedanken' |
Litanei |
'Lucidarius' |
Mariengebet |
Martin von Leibitz: 'Trialogus de gratitudine beneficiorum Dei', dt. |
'Messlehre Wann under aller andacht' |
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Die Neue Ee' |
'Paradisus animae', dt. |
Peuger, Lienhart: Übersetzung der 'Orationes et meditationes' Anselms von Canterbury |
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Salomonische Schriften: 'Proverbia' (dt.) |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' |
Spruchsammlung |
'Stimulus amoris', dt. |
'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) |
Unterweisung für Messdiener, lat./dt. |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' |
'Veni sancte spiritus', dt. | ... In mindestens 3 der oben genannten Handschriften des Werks befindet sich auch lateinischer Text.