Österreichischer Bibelübersetzer: Proverbia und Ecclesiastes, dt.
Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110 + S. XV, hier Sp. 1103 (A.3).
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 208
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 694
- □ Wels (OÖ), Stadtarchiv, Schuber 1
Zu den Übersetzungsspezifika vgl. Kurt Gärtner, Übersetzungsprobleme für den Österreichischen Bibelübersetzer: Drei Beispiele aus den Proverbia Salomonis, in: Germanistische und andere Kleinigkeiten. Freundschaftsschrift für Thomas Bein, hg. von Jens Burkert, Berlin 2024, S. 15-19.
Ausgabe
- Freimut Löser und Magdalena Terhorst (Hg.) unter Mitarbeit von Elke Zinsmeister, Kurt Gärtner, Jens Haustein und Martin Schubert, Der Österreichische Bibelübersetzer. Das Alttestamentliche Werk (Deutsche Texte des Mittelalters 98, Der Österreichische Bibelübersetzer 1), Berlin/Bosten 2023, nach Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 694. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 7 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Historienbibel' (Gruppe IIIa) | 'Historienbibel' (Gruppe IIIb) | Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Schlierbacher Altes Testament' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Zwei Vorreden zur Verteidigung der deutschen Bibel' | 'Propheten-Auszug' | Rezept(e)
In mindestens 2 Handschriften des Werks "Österreichischer Bibelübersetzer: Proverbia und Ecclesiastes, dt." befindet sich auch lateinischer Text.