'Von der geistlichen Spinnerin'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176 + 2VL 11 (2004), Sp. 508, hier Bd. 2, Sp. 1175 (Nr. III).
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 3
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 501
- ■ Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 107
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. II 16
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 480
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 20.1 Aug. 4°
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Anna von Munzingen: 'Chronik' | Bonaventura: 'Legenda maior S. Francisci', dt. | Briefe, Briefentwürfe | 'Christus als Koch' | 'Du heiles hort' | Ebner, Margareta: 'Der Ebnerin Paternoster' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Exempel / Exempelsammlung | 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I | Geistliches Lied | 'Geistliches Würfelspiel' | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | Vater Heinrich: Predigt | Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache | Kalender | Magdalena von Freiburg: 'Magdalenen-Buch' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Meyer, Johannes: 'Exzerptum aus dem Adelhauser Schwesternbuch' | Meyer, Johannes: 'Ordenschronik von 1481' | Meyer, Johannes: 'Ordenschronik von 1484' | 'O du uzvliezender brunne' | Passionsbetrachtung | Predigt(en) | 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) | Schott, Peter, d. J.: Predigt | 'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Von der geistlichen Spinnerin'" befindet sich auch lateinischer Text.