Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt.
Vgl. Karl Langosch, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1152-1168 + 2VL 11 (2004), Sp. 309.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 863
- □ Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 2113/18
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2542 (früher L germ. 517.2°)
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anna' (Prosalegenden) | 'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock') | 'Bůch von dem gevangen ritter' | 'Christus und die sieben Laden' | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Der ernsthafte König' (Prosafassung) | Exempel / Exempelsammlung | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Florentius' (Prosalegenden) | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Die halbe Decke VIII' | 'Der Judenknabe' | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Marienmirakelsammlung' | 'Mönch Felix' (Prosafassung) | Schwester Regula (Lichtenthaler Schreibmeisterin): Bearbeitung der 'Elsässischen Legenda aurea' | 'Robert von Molesmes' | Sigelin | Thomas von Cantimpré: 'Bonum universale de apibus', dt. | 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung | 'Die zwei Blinden' (Prosafassung)
In mindestens einer Handschrift des Werks "Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.