Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12119

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 863Codex352 Blätter

Inhalt 

Bl. 3ra-176rb = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (B2)
Bl. 176rb-247va = Exempelsammlung; darunter: Bl. 179va-180ra = 'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock'); Bl. 195rb-196ra = 'Eckhart-Legende' ('Guten Morgen-Exempel'); Bl. 196ra-201vb = Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. (Auszug); Bl. 210ra-221va = Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. (Auszug); Bl. 223va-224va = 'Der ernsthafte König' (Prosafassung); Bl. 225va-226ra = 'Der Judenknabe' (Prosafassung); Bl. 226ra-226rb = 'Mönch Felix' (Prosafassung); Bl. 227va-233rb = Thomas von Cantimpré: 'Bonum universale de apibus', dt. (Auszug); Bl. 243vb-244rb = 'Die zwei Blinden' (Prosafassung)
Bl. 247va-251ra = 'Marienmirakelsammlung'
Bl. 251rb-262ra = 'Fegfeuer des hl. Patricius'
Bl. 262ra-268ra = Exempelsammlung
Bl. 268ra-277va = 'Marienmirakelsammlung'; darunter: Bl. 271rb-274va = Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. (Auszug); Bl. 277va = Gebete
Bl. 277va-281rb = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 1 / 1)
Bl. 281va-282va = Gebete
Bl. 282va-311rb = 'Bůch von dem gevangen ritter'
Bl. 311rb-312va = Traktat über die Engelschöre
Bl. 312vb-313va = Traktat über den Sakramentsempfang
Bl. 317ra-343rb = Exempelsammlung; darunter: Bl. 321rb-322rb = 'Die halbe Decke VIII'; Bl. 331va-332rb = 'Der ernsthafte König' (Prosafassung); Bl. 340va-343rb = Marienmirakel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BesonderheitenMittelalterlicher Besitzvermerk für das Straßburger Reuerinnenkloster St. Maria Magdalena auf dem hinteren Buchspiegel: Dis buoch ist der Ruwerin sant Marigen Magdalenen zuo Stroßburg.
Entstehungszeit2. Drittel 15. Jh. (Williams S. 24*); zwischen 1435 und 1440 (Burmeister S. 137)
Schreibspracheelsäss. (Williams S. 24*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Burmeister Abb. 43-44 [= Bl. 225v-226r]
  • Studer (2012) S. 193f. (Abb. 2a/b) [= Bl. 136r, 136v]#
  • Studer (2013) S. 46 (Abb. 1) [= Bl. 3r], S. 49 (Abb. 4) [= Bl. 282v], S. 204 (Abb. 10) [= Bl. 176r], S. 205 (Abb. 11) [= Bl. 145v], S. 206 (Abb. 12) [= Bl. 247v], S. 207 (Abb. 13) [= Bl. 251r], Cover [= Bl. 3r und 170v (jeweils in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Pfeiffer, Predigtmärlein, in: Germania 3 (1858), S. 407-444. [online]
  • Karl Schmidt, Nicolaus von Basel. Leben und ausgewählte Schriften, Wien 1866, S. X (Nr. 3). [online]
  • Franz Bär, Die Marienlegenden der Straßburger Handschrift Ms. Germ. 863 und ihr literarhistorischer Zusammenhang, Diss. Straßburg 1913. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 120f. [online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 268 (Nr. 1).
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 445 (N. 1).
  • Siegfried Ringler, 'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock'), in: 2VL 1 (1978), Sp. 859-862 (ohne diese Hs.).
  • Hardo Hilg, 'Marienmirakelsammlungen', in: 2VL 6 (1987), Sp. 19-42 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier bes. Bd. 6, Sp. 31.
  • Nigel F. Palmer, 'Mönch Felix', in: 2VL 6 (1987), Sp. 646-649, hier Sp. 649.
  • Hans-Jochen Schiewer, Sigelin, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1236.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 24*.
  • Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 130-144, 320f.
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Die zwei Blinden', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1617-1619, hier Sp. 1619.
  • Marianne Derron, Des Strickers 'ernsthafter König'. Ein poetischer Lachtraktat des Mittelalters. Eine motivgeschichtliche Studie zur ersten Barlaam-Parabel (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 19), Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 163-171, 242-244 (Abdruck der beiden Fassungen von 'Der ernsthafte König').
  • Nigel F. Palmer, Die Münchner Perikopenhandschrift Cgm 157 und die Handschriftenproduktion des Straßburger Reuerinnenklosters im späten 15. Jahrhundert, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 263-300, hier S. 274 (Nr. 1).
  • Monika Studer, Antonius der Einsiedler trifft Caesarius von Heisterbach. Zur gemeinsamen Überlieferung von Exempla der 'Alemannischen Vitaspatrum' und des 'Dialogus miraculorum' in Straßburger Handschriften und Drucken, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 167-196, hier S. 171f., 193f. (Abb. 2a/b) und S. 547 (Reg.).
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 231-236, 663 (Register).
  • Monika Studer, Exempla im Kontext. Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 6), Berlin/Boston 2013.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 241-251, 277, 486-504. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 863]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gudrun Felder, Sine Nomine
Monika Studer (Igis/Oxford), März 2024