Der Litschauer: Lyrik
Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 5 (1985), Sp. 851f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 1, 73c.d
+ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 30[3+4
+ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 326 Novissimi 8° - ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 848
- ■ Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 101
+ Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 19 - ■ Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Esther Collmann-Weiß, Kleinere Spruchdichter des dreizehnten Jahrhunderts. Der Hardegger - Höllefeuer - Der Litschauer - Singauf - Der Unverzagte, hg., übersetzt und kommentiert von E. C.-W. (ZfdA. Beiheft 5), Stuttgart 2005.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 167 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albrecht von Haigerloch: Lied | Albrecht von Johannsdorf: Lyrik | Albrecht Marschall von Raprechtswil: Lieder | Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik | Der Alte Meißner: Lyrik | Bernger von Horheim: Lyrik | Bligger von Steinach: Lyrik | Boppe: Lyrik | Bruno von Hornberg: Lieder | Brunwart von Augheim: Lieder | Der von Buchein: Lieder | Burkhard von Hohenfels: Lieder | Christan von Hamle: Lieder | Christan von Luppin: Lieder | Damen, Hermann: Lyrik | Dietmar von Aist: Lyrik | Dietmar der Setzer: Spruchstrophen | Der Düring: Lieder | Der Dürner: Lied | Eberhard von Sax: Marienlob | Ehrenbote | Engelhart von Adelnburg: Lyrik | Fegfeuer | 'Frauenklage' | Frauenlob | Friedrich von Hausen: Lyrik | Friedrich der Knecht: Lyrik | Friedrich von Leiningen: Lyrik | Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen | Gast | Geltar | Gervelin: Sangspruchdichtung | Der von Gliers: Lyrik | Goeli: Lyrik | Der Goldener: Sangspruchdichtung | Gösli von Ehenhein: Lieder | Gottfried von Neifen: Lyrik | Gottfried von Straßburg: Lieder | Günther von dem Forste: Lieder | Der Guter: Sangspruchdichtung | Hadlaub, Johannes: Lieder | Der Hardegger: Sangspruchdichtung | Hartmann von Aue: Lieder | Hartmann von Starkenberg: Lieder | Hartwig von Raute: Lyrik | Hawart: Lieder | Markgraf Heinrich III. von Meißen: Lieder | Kaiser Heinrich: Lyrik | Graf Heinrich von Anhalt: Lieder | Heinrich von Breslau: Lieder | ...
In mindestens einer Handschrift des Werks "Der Litschauer: Lyrik" befindet sich auch lateinischer Text.