Anatomietraktat, dt. nach Vindician
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 10 (1999), Sp. 352-354, hier Sp. 353.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Ausgaben
- Friedrich Wilhelm, Medicinisches aus dem Basler Cod. B. XI. 8, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1913-1914), S. 365-367, Edition S. 366f. [online]
- Karl Sudhoff, Christoph Ferckel und M. Holl, Weitere Beiträge zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter. Aus dem Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig I, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 303-334, Edition S. 306-318 (nach München, Staatsbibl., Cgm 398). [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Bartholomäus' | Boppe: Lyrik | 'Capsula eburnea', dt. | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | Geistliches Lied | 'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung) | 'Hämatoskopie-Traktate' | Kalender | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Rezept(e) | 'Secretum secretorum', dt. | Tierkreiszeichenlehre | 'Winsbecke' und 'Winsbeckin'
In allen Handschriften des Werks Anatomietraktat, dt. nach Vindician befinden sich auch lateinische Texte.