Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10044

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1586CodexNoch 409 + 13 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. historische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 2r-3r = Inhaltsverzeichnis  
Bl. 143r-145v, 211r-260v, 265r-280r, 283v-284v, 290r = Urkundenabschriften   
Bl. 148r-150v, 167r-168r, 191r-192r, 201r-209v, 306r-309r, 375r-v, 384v, 391, 401r-404r = Briefe   
Bl. 151r-155r = Einzugsordnung
Bl. 155r-156v = Ritterschlagsliste (Liste A)
Bl. 161r-162r = 'Simon von Trient' / 'Tobias-Geständnis' 
Bl. 187r-190r = 'Drakula' / 'Historia von dem pösen Dracul' (M) 
Bl. 390ra-vb = 'Der Landshuter Erbfolgekrieg' (nur: Spruch gegen das Ständeregiment in Niederbayern)
Bl. 405r-409v = Gottesdienst-Ordnung des Totengottesdienstes für Herzog Albrecht IV. in München, 22. Jan. 1509
Bl. 429r-430r = Gottesdienst-Ordnung des Totengottesdienstes für König Philipp von Spanien, 14. Juni 1507 am Reichstag zu Konstanz

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgrößeca. 320 x 215 mm (Schneider S. 242; einzelne Blätter stark abweichend, vgl. Schneider S. 244-282)
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 213r, 390r-v: 2)
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenProvenienz: "Von dem Tegernseer Bibliothekar Konrad Sartori (Profess 1480, † 1531) aus mehreren Faszikeln zusammengestellt und 1510 unter einem Halbledereinband (mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln aus der zu dieser Zeit bedeutenden Tegernseer Klosterwerkstatt) gebunden." (Annas/Paulus S. 167).
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. - 1510 (Schneider S. 242)
Schreibsprachebair.-österr., z.T. mit schwäb. Einschlag (Schneider S. 243; vgl. Annas/Paulus S. 169)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Chmel, Bericht über die im Frühjahr und Sommer 1850 unternommene literarische Reise, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 5 (Jg. 1850), Heft 6-10, Wien 1850, S. 361-450 und 591-728, hier S. 593f., 612-651 (Nr. 8) (diverse Textabdrucke, mit alter Seitenzählung). [online]
  • Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 495-497 (Nr. 232), mit fehlerhafter Signatur ("Cgb 1586") und falscher Blattangabe. [online Internet Archive] [online Wikimedia]
  • Dieter Harmening, 'Drakula', in: 2VL 2 (1980), Sp. 221-223 (ohne diese Hs.).
  • Dieter Harmening, Der Anfang von Dracula. Zur Geschichte von Geschichten (Quellen und Forschungen zur euro­päischen Ethnologie 1), Würzburg 1983 (ohne diese Hs.).
  • Frieder Schanze, 'Der Landshuter Erbfolgekrieg', in: 2VL 5 (1985), Sp. 549-556 + 2VL 11 (2004), Sp. 906f., hier Sp. 551 und 906.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 242-282. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, 'Simon von Trient', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1260-1275 + 2VL 11 (2004), Sp. 1435f., hier Sp. 1271.
  • Achim Thomas Hack, Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung) (ZfdA. Beiheft 7), Stuttgart 2007, S. 14.
  • Wolfgang Achnitz, Graf Draculas Herkommen aus deutschen Texten der Frühen Neu­zeit, in: How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen, hg. von Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Film - Medium - Diskurs 37), Würzburg 2011, S. 21-40, hier S. 37f.
  • Gabriele Annas und Christof Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den 'Deutschen Berichten' über Vlad III. Drăculea (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67), Wiesbaden 2020, S. 144, 166-169.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 1586]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Ergänzender HinweisAngaben zu anderen enthaltenen deutschsprachigen Texten (vgl. Schneider S. 244-282):
  • Bl. 28v-29v = Verwandtschaftsbäume (Inc.: Es ist ze wissen daz alle zeil an dem pawm der freuntschaft von dem pluot sind in der vierden sipp)
  • Bl. 32r-33r = Nicolaus Cusanus erteilt auf Bitte Herzog Albrechts III. von Bayern Ablaß für dessen Territorien, 18. März 1451
  • Bl. 34r = Friedrich III. lädt Erzbischof Friedrich von Salzburg zum Nürnberger Reichstag. Frankfurt/M. 14./15. Aug. 1442
  • Bl. 100r-v = Kardinallegat Marcus gebietet Ulrich von Grafeneck, Wolfgang von Schauenburg u.a. österreichischen Herren, keine unrechtmäßigen Abgaben mehr zu erheben. Reichstag zu Augsburg, 30. März 1474, dt. Kurzfassung
  • Bl. 142r-v = König Sigmund befiehlt allen Untertanen der Provinz Salzburg, Erzbischof Eberhard von Salzburg und seine Geistlichkeit bei den Freiheiten des Salzburger Provinzialkonzils zu schützen. Passau, 11. Dez. 1418
  • Bl. 151r-156v = Ordnung des Einzugs Freidrichs III. in die Stadt Rom, März 1452 (Inc.: Vermerckt wie der einzug unnsers herren des roemischen kuenigs gen Rome ein fuergenomen sol werden)
  • Bl. 157r-159v = Entwurf eines Friedensschlusses zwischen Friedrich III. und den ungarischen und österreichischen Landständen, 28. März 1453
  • Bl. 160r = Ulrich von Grafeneck weist die Beschuldigungen des Kardinallegaten Marcus als ungerechtfertigt zurück. Undatiert (nach 30. März 1474)
  • Bl. 165r = Friedrich III. erklärt den Georg von Sargans, Vogt zu Gaudenz und andere in die Reichsacht
  • Bl. 165v = Bestätigung der Abschrift des kaiserlichen Notars und Stadtschreibers zu Innsbruck, Sigmund Bawmann, von Erhard Haldner zu Konstanz
  • Bl. 166r = Kriegszug Karls VIII. von Frankreich nach Italien 1494, Teilnehmer und Kriegsgerät (Inc.: Hienach stat gescribenn der reyssig zewg unnd hore des vonn Frannckreich wider denn konig vonn Nappels)
  • Bl. 166v = Künigs von Franckreich her und zug ad Ytaliam
  • Bl. 169r-173v = Türkenbeschluß des Regensburger Reichsstags 1471 (Inc.: Der anslag zu Regennspurg des zugs wider die turckenn)
  • Bl. 178r-181v = Johannes Lysura: Rede am Reichstag zu Regensburg 1454 (Inc.: Ratslagung der kürfürsten rete fürbringung den kaserischen)
  • Bl. 181v-184v = 'Kaiserliche Proposition' zur Vorbereitung des Zugs gegen die Türken, Reichstag zu Regensburg, 21.-23. Mai 1454 (Inc.: Aus dem so wir alle der zu vergangen tagen aigentlich gehört und verstanden haben)
  • Bl. 185r-186r = Hanns vom Dratt, Ritter, Hanns Marshaimer und Heinrich Pockh erheen Einspruch beim Papst Alexander VI. gegen Vorladung nach Rom, um sich wegen Ketzerei zu verantworten
  • Bl. 193-194r = Verhandlungen zum Waffenstillstand von St. Pölten zwischen Kaiser Friedrich III. und Matthias Corvinus (Inc.: Alhie vermerckt dy hernach geschriben articel so zwischen unsers allergenadigisten herren kaysers und des kunigs von Unngern ratten peschlossen sein)
  • Bl. 197r-v = Absagebrief des Königs Matthias Corvinus an Kaiser Friedrich III. Ofen, 12. Juni 1477
  • Bl. 199r-v = Matthias Corvinus erklärt, daß er im Streit zwischen Kaiser Friedrich III. und den österreichischen Landherren stets vermittelt habe, und ermahnt zum Frieden (Inc.: Mathias. Es ist menigklich und offfenbar was wir ubung und arbait pisher auff den frid und rue in dem lannd Osterreich ... gethan haben)
  • Bl. 261r-263v = Herzog Albrecht III. von Bayern-München: Bündnis mit König Christoph von Dänemark, Kurfürst Ludwig von der Pfalz und Bischof Friedrich von Regensburg zum Schutz gegen Straßenraub. Regensburg, 3. Aug. 1444. Mit Begleitschreiben des Herzogs an Hans Höhenkircher, Pfleger zu Wolfratshausen. München, 25. Sept. 1444
  • Bl. 281r-282v = Beschwerden auswärtiger Bauern über Münchner Metzger
  • Bl. 282v = Abgabenliste für bayrische Klöster
  • Bl. 285r = Abt Kaspar (Ayndorfer) von Tegernsee u.a. protestieren gegen die von Herzog Albrecht III. erlassene Landsteuer. München, 8. Jan. 1441
  • Bl. 285r-v = Herzog Albrecht III. von Bayern-München an die Klöster Beiharting und Tegernsee: ersucht um Bezahlung der Landsteuer. München, 19. Jan. 1441
  • Bl. 286r = Tegernsee lehnt die Bezahlung der Steuer ab, undatiert
  • Bl. 286r = Die Stadt München setzt eine Frist, in der gegen die Steuer Einspruch erhoben werden kann. 28. Jan. 1441
  • Bl. 286v = Beiharting lehnt die Bezahlung der Steuer ab. 23. Jan. 1441
  • Bl. 288r-v = Herzog Albrecht III. von Bayern-München: Gesetz über Vieh-, Obst- und Getreidehandel. München, 18. Okt. 1446
  • Bl. 291r-296r = Waffenstillstandsvertrag von St. Pölten zwischen Matthias Corvinus und Friedrich III., undatiert (16. Dez. 1487)
  • Bl. 300r-301v = Beschluß eines Feldzugs gegen die Türken am Landtag zu Ofen, 13. Mai 1501 (Inc.: Vermerckt das fürnemen und beslus des gmein zuogs wider dy tuorcken)
  • Bl. 302r-303r = Plan von Befestigungs- und Besatzungsmöglichkeiten in den Radstädter Tauern, im Auftrag des Erzbischofs von Salzburg und der Herzöge Albrecht IV. und Georg von Bayern. Undatiert
  • Bl. 305r = Warnung vor Türkeneinfall im südlichen Kärnten, 10. Mai 1479
  • Bl. 323r-362r = Protokoll der Verhandlung im Landshuter Erbfolgestreit, Augsburg, 5.-18. Febr. 1504, zwischen den Herzögen Albrecht IV. und Wolfgang von Bayern und dem Pfalzgrafen Ruprecht, mit den Reden der Anwälte Gregorius Lamparter und Leonhard von Eglofstein. (Inc.: Hernach volgend die hanndlung so vor k. m[aiesta]t kurfürsten fürsten und annderen des heiligen reichs ... durch hertzog Albrechten und hertzogen Wolfganng ... und hertzog Ruprechten annders tails inn gietlicher verher geübt)
  • Bl. 363r-367v = 'Kölner Spruch' Maximilians I. als Abschluß des Landshuter Erbfolgekriegs. Köln, 30. Juli 1505 (wegen Blattverlust unvollständig).
  • Bl. 382r = Maximilian bittet die Herzöge Albrecht IV. und Wolfgang von Bayern und ihre Anhänger, das Domstift Freising und seine Güter vor Kriegsbeschädigungen zu verschonen. Kopie, kollationiert durch Notar Wolfgang Leb. Donauwörth, 7. Mai 1504
  • Bl. 382v-383v = leer
  • Bl. 385r-v = Liste der Teilnehmer am Kölner Reichstag 1505 (Inc.: Auf dem grosen reichstag zw Koln. Item der romisch kunig Maximilian)
  • Bl. 386r-v = Sigmund von Frauenberg zum Hag an alle Reichsstände: Beschwerde und Ehrenverteidigung wegen eines gegen ihn gerichteten gedruckten Liedes. Hag, 7. Febr. 1505 (Inc.: Hochwierdigisten hochwirdigen ... Mich ist angelangt und furgetragen ain gedichter gedruckter spruch)
  • Bl. 387r = Maximilian an die Bürgermeister und Gemeinden von Bayern-Landshut, sich nicht durch Aufrufe der Pfalzgräfin Elisabeth beeinflussen zu lassen, sondern der bayerischen Partei die gelobte Treue zu halten. Augsburg, 19. März 1504
  • Bl. 387v = Die Stadt Wasserburg bestätigt den Empfang des obigen Mandats. 6. Apr. 1504
  • Bl. 388r-v = Pfalzgraf Friedrich verkündet einen Gewaltsbrief Maximilians vom 14. Apr. 1505, die Feindseligkeiten gegen die Herzöge Albrecht IV. und Wolfgang von Bayern-München bis zur Schlichtung einzustellen. Landshut, 21. Apr. 1505
  • Bl. 389r-v = Bericht aus Paris über den jungen Gelehrten Ferdinand de Corduba, 1450 (Inc.: Copy und ain tayl der epistel gesant durch den canzler Urban von ainem grossen und newen doctor)
  • Bl. 393r = Liste der zum Landtag von München einberufenen städte und Klöster (Inc.: Anno domini 1506 sein ervodert worden Johannis Baptiste gen München die lantschhafft)
  • Bl. 394v = Zwei Privilegien für Münchner Bürger, Pfandrecht betr. (Inc.: Nun vermerck die freyhait die die burger zw Munichen gemaingclich in der pfandung ... habent)
  • Bl. 395r-395av = Zwei Kopien eines gleichen Berichts vom Krieg Maximilians I. mit Venedig: die Venezianer nehmen u.a. Görz, Triest und Istrien ein, dat. Villach, 6. Mai 1508. (Inc.: Hochwirdigister ... herr, Gramawn der marckt kirhen ist vor dem palmtag mit gewalt genommen)
  • Bl. 396r-399v = Beschluß eines Feldzugs gegen die Türken am Landtag zu Ofen, 13. Mai 1501
  • Bl. 417r-418r = Verzeichnis der Teilnehmer am Reichstag zu Konstanz 1507
  • Bl. 418r = Nachtrag: historischer Spruch über den Venediger Krieg Maximilians, 6 Verse (Inc.: Quidam fatuus anno 1509. Die Venediger und der kunig von Franckreych / haben ire schantz geleich)
  • Bl. 419r-v = Liste der Orte und Schlösser, die nach dem Kölner Spruch von 1505 dem Pfalzgrafen Friedrich als Vormund der Herzöge Ottheinrich und Philipp zugesprochen wurden
  • Bl. 421r-427r = Freisinger Vertrag vom 25. Febr. 1506 zum Vollzug des Kölner Spruchs

Mitteilungen von Klaus Graf
Wolfgang Achnitz (Münster), cb, jw, Januar 2024