Handschriftenbeschreibung 10087
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3896 | Codex | II + 134 Blätter |
Inhalt
| Bl. Iv-IIr = Monatsregimen, lat. Bl. IIv-4av = Pestschriften Bl. 5ra-102rb = Nikolaus Frauenlob: Arzneibuch ('Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg'), Teil 1-2 Bl. 102rb-105rb = Roßarznei, überwiegend aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 105rb-121va = medizinische Rezepte Bl. 121va-122ra = 'Eichenmisteltraktat' Bl. 122r = Kalmustraktat Bl. 122v = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' III,38 (Exzerpt) Bl. 123ra-128va = Aderlasstexte, darunter: Bl. 123ra-127rb = Aderlassregeln und Laßstellen Bl. 127r-128r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge) (M30) Bl. 129r-131r = Register zu Bl. 112ra-128rb Bl. 131v = leer Bl. 132ra-135v = medizinische Nachträge, u.a. Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 212 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 145-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. Iv-IIr, 133-135: 1) |
| Zeilenzahl | 27-36 (Bl. 129r: 40-41) |
| Entstehungszeit | um Mitte 15. Jh. (Schneider S. 446) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 446) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, sw, Februar 2023 |

