Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10146

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4597Codex173 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-113, 131-161; II: Bl. 114-130) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-34r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'De mensuratione crucis', dt.     
Bl. 34v = leer    
Bl. 35r-58r = Betrachtung des Leidens Christi, überwiegend aus Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'  
Bl. 58v, 70r-71r = Gebet(e)      
Bl. 71v = leer  
Bl. 72r-80v = Traktat über Gewissenserforschung und den Unterschied zwischen tödlichen und lässlichen Sünden   
Bl. 90v = leer      
Bl. 91r-113v = zwei geistliche Sendbriefe an eine weltliche Frau       
Bl. 138v-142v, 154v-159r = Gebet(e)     
Bl. 159v-161v = leer  

Teil II     
Bl. 124v-128r = zwei Vaterunserauslegungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
SchriftraumI: 100-130 x 60-85 mm; II: 110-125 x 75-83 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 17-23 (Bl. 35r-58r, 59r-71r: 26-30); II: 17-24
EntstehungszeitI: 3. Viertel 15. Jh.; II: 1455 (Schneider S. 235)
SchreibspracheI: mittelbair., vereinzelt leicht ostschwäb. gefärbt; II: nordbair. (Schneider S. 236)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Bd. 1, Sp. 380.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 235-242. [online]
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 122f.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 354, 364.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 413f. [online]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [>> München, Pütrichhaus]. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (ohne Jahr)
Ergänzender Hinweis160 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt
Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine
sw, Januar 2023