Handschriftenbeschreibung 10146
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4597 | Codex | 173 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-113, 131-161; II: Bl. 114-130) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-34r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'De mensuratione crucis', dt. Bl. 34v = leer Bl. 35r-58r = Betrachtung des Leidens Christi, überwiegend aus Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 58v, 70r-71r = Gebet(e) Bl. 71v = leer Bl. 72r-80v = Traktat über Gewissenserforschung und den Unterschied zwischen tödlichen und lässlichen Sünden Bl. 90v = leer Bl. 91r-113v = zwei geistliche Sendbriefe an eine weltliche Frau Bl. 138v-142v, 154v-159r = Gebet(e) Bl. 159v-161v = leer Teil II Bl. 124v-128r = zwei Vaterunserauslegungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | I: 100-130 x 60-85 mm; II: 110-125 x 75-83 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 17-23 (Bl. 35r-58r, 59r-71r: 26-30); II: 17-24 |
| Entstehungszeit | I: 3. Viertel 15. Jh.; II: 1455 (Schneider S. 235) |
| Schreibsprache | I: mittelbair., vereinzelt leicht ostschwäb. gefärbt; II: nordbair. (Schneider S. 236) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (ohne Jahr) |
| Ergänzender Hinweis | 160 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt |
| Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

