Handschriftenbeschreibung 10237
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 803 | Codex | 60 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-51v = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 51v-53v = Regeln für Laienbrüder des Benediktinerordens Bl. 53v-55r = Beichtformel für Benediktiner Bl. 55r-56v = Messgebet 'Trina oratio', dt. Bl. 56v-57r = kurze Beichtformel für Benediktiner Bl. 57r-58r = Stufengebet, lat. Bl. 58r-60r = Mariengebete Bl. 60v = Schreibübungen [Nachtrag 1593] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 217 x 160 mm | ||
| Schriftraum | 150-155 x 95-100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 22-27 | ||
| Entstehungszeit | 1480 (vgl. Bl. 60r) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 380) | ||
| Schreibort | Tegernsee (Schneider S. 380) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

